Agile Arbeitsweisen & Digitales Projektmanagement
Wie Sie erfolgreich Projekte in der digitalen Welt realisieren
Agile Arbeitsweisen sind eine Antwort auf den digitalen Wandel in der Arbeitswelt. Selbststeuerung steigert die Flexibilität von Unternehmen. Transparenz von Arbeitsprozessen und Zielen erhöht die Identifikation mit anstehenden Aufgaben. Ritualisiertes und kurzfristiges Feedback ebnet den Weg für stetige Verbesserung.
Im Sinne einer positiven und zukunftsorientierten Unternehmenskultur werden in diesem Seminar Regeln für das gemeinsame Arbeiten entwickelt, verworfen, verhandelt und optimiert. Wir simulieren das Vorgehen als Team – vom Teamaufbau über das agile Projektmanagement bis zu digitalen Tools, die das Zusammenarbeiten vereinfachen. Sie finden im Training heraus, wie Sie neue Arbeitsweisen auch für Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.
WAS BRINGT IHNEN DAS SEMINAR?
- Sie überblicken die Gesamtheit von Leadership 4.0 und organisieren die Führungsaufgaben, nutzen Führungstechniken und Mittel für die Abwicklung digitaler Projekte.
- Sie wissen um die Erfolgsfaktoren für agile Projekte und stellen effiziente wie messbare Projektziele auf.
- Sie kennen Prozessmodelle und Merkmale des agilen Projektmanagements.
- Sie sind in der Lage, komplexe Projekte in überschaubare Einheiten zu zerlegen und zu organisieren.
- Sie wissen um die wichtigsten Grundlagen von Zeitmanagement, Risikomanagement und Krisenmanagement.
- Sie beherrschen die Besonderheiten des Change Managements.
SEMINARTERMINE
- 27.02. - 29.02.2020 (Donnerstag bis Samstag) | 09:00 – 18:00 Uhr (am 1. Tag Beginn um 10:00 Uhr)
- 13.08. - 15.08.2020 (Donnerstag bis Samstag) | 09:00 – 18:00 Uhr (am 1. Tag Beginn um 10:00 Uhr)
VORAUSSETZUNGEN
„Agile Arbeitsweisen & Digitales Projektmanagement“ ist ein Grundlagenseminar. Basiskenntnisse oder erste berufliche Erfahrungen im Projektmanagement sind jedoch notwendig für den Einstieg in das Seminar.
WEM NÜTZT DIESES SEMINAR AM MEISTEN?
- Projektmanager*innen, die ihre Arbeitsprozesse digitalisieren und agiles Arbeiten einführen wollen.
- Fachkräfte aus Unternehmen, Verlagen und Agenturen, die digitale Managementaufgaben erfüllen.
- Gründer*innen, die Grundlagen für kollaboratives Arbeiten und digitales Projektmanagement suchen.
GUT ZU WISSEN
- Abschlusszertifikat: Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten).
- Methode: Vortrag und Präsentation durch Dozent*innen. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxis-Analyse durch Dozent*innen und Teilnehmer*innen
- Experts: Renommierte Expert*innen führen Sie nicht nur in das Seminarthema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.
- On Demand: Im Online Campus stehen Ihnen nach dem Seminar alle Seminarunterlagen und Präsentationen zur Verfügung.
ANZAHL DER PLÄTZE
Max. 15 Teilnehmer*innen
PREIS
1.000 € (USt.-befreit)
Anmeldung
SEMINARPROGRAMM
Einführung Agile Arbeitsweisen
- Das neue Arbeiten: kollaborativ und selbstorganisiert
- Scrum: Wie ein einfaches Framework hilft, komplexe Probleme zu lösen
- Chance und Risiken: Agilität im Tagesgeschäft
Agile Werte
- Das agile Mindset: Welche Voraussetzungen brauche ich?
- Mindset verstehen: Meine Persönlichkeit im Test
- Agile Teams aufbauen: Dynamiken verstehen und gewinnbringend einsetzen
Miteinander arbeiten
- Führung neu denken: Entscheidungsprozesse gestalten
- Selbstreflexion: Feedbackprozesse für eine offene Fehlerkultur
- Kommunikation: Perspektivwechsel für mehr Verständnis
Prozesse optimieren
- Verschwendung minimieren: Kanban gezielt einsetzen
- Aufgaben und Ressourcen: Transparentes Management für Einzelpersonen und Teams
- Risiken managen: Schwachstellen identifizieren und angehen
Change-Management
- Nachhaltige Veränderungen managen: Die 7 Basisprozesse der Organisationsentwicklung
- Von Anderen lernen: Praxisbeispiele von erfolgreichen und gescheiterten Unternehmen
- Visualisierung des Wandels: Ziele und Visionen digital und analog abbilden
Weg zum neuen Arbeiten
- agiles Arbeiten in Simulationen direkt erleben
- in interdisziplinären Teams Lösungen entwickeln
- digitale Tools fürs effiziente Arbeiten testen
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
ORT
Leipzig School of Media
Poetenweg 28
04155 Leipzig
ANFAHRT / ÜBERNACHTUNG
Informationen zur Anfahrt und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Service-Bereich.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNG
Diese Weiterbildung kann grundsätzlich über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Froschung gefördert werden.
Weitere Informationen zur Finanzierung unserer Angebote finden Sie im Service-Bereich.
NEWS ZUM THEMA
>> mediaimpuls #5 - Agile Arbeitsweisen: Die bessere Art zu arbeiten?
Top