App-Entwicklung
Begeistern Sie mit einer einzigartigen App-Entwicklung
Smartphones, Tablets und mobile Applikationen sind überall. Fast jede*r trägt ein mobiles Gerät täglich bei sich, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu organisieren oder zu konsumieren. Die Bandbreite an Funktionen ist schier unbegrenzt – und die Zielgruppe dankbar für jede Erleichterung, ob im Beruf oder im privaten Alltag. Nutzen Sie den Bedarf Ihrer Zielgruppe und die Chance, die mobile App als vielversprechenden Vertriebsweg und Kommunikationskanal zu nutzen.
Im Seminar „App-Entwicklung“ lernen Sie die strategischen und technischen Grundlagen für die Programmierung einer mobilen App kennen. Sie planen ausgehend von Marketingstrategie, Zielgruppendefinition und Wettbewerbsanalyse die einzelnen Prozessschritte und erfahren die Unterschiede zwischen den Betriebssystemen Android und iOS. Sie prüfen grafische Benutzeroberflächen von Anwendungen auf Usability und Responsive Design und entwickeln im Workshop-Teil des Seminars Ihre eigene App.
Nutzen Sie diese als neues Werbemittel, um die Bindung zu Ihren Kund*innen zu stärken, oder zur gezielteren Ansprache per Geotargeting. Haben Sie einen Online-Shop? Dann gestalten Sie das Einkaufserlebnis für Ihre Zielgruppe mit einer App optimal. Besondere Anwendungen sind Branded Games für Ihre Marke oder der Einsatz von Augmented Reality.
WAS BRINGT IHNEN DAS SEMINAR?
- Sie haben einen Überblick über Plattformen zur App-Entwicklung und kennen die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Android und iOS.
- Sie kennen die einzelnen Prozessschritte der App-Konzeption.
- Sie durchlaufen den Prozess einer App-Entwicklung: von der Konzeption über die Gestaltung bis hin zum Vertrieb.
SEMINARTERMINE
- 18.06. – 20.06.2020 (Donnerstag bis Samstag) | 09:00 – 18:00 Uhr (am 1. Tag Beginn um 10:00 Uhr)
- 03.12. – 05.12.2020 (Donnerstag bis Samstag) | 09:00 – 18:00 Uhr (am 1. Tag Beginn um 10:00 Uhr)
VORAUSSETZUNGEN
Für die Teilnahme am Seminar „App-Entwicklung“ empfehlen wir ein technisches Grundverständnis und Anwenderkenntnisse der Betriebssysteme Android und iOS für entsprechende Mobilgeräte wie Smartphone/iPhone oder Tablet/iPad. Der vorherige Besuch des Seminars „Digitales Projektmanagement“ unterstützt das Verständnis für den Konzeptionsprozess einer App-Entwicklung.
WEM NÜTZT DIESES SEMINAR AM MEISTEN?
- Mitarbeiter*innen aus Marketing und Vertrieb, die mobile Unterstützung für Kampagnen und neue Vertriebswege suchen
- Mitarbeiter*innen aus Kommunikationsabteilungen von KMU und NGO, die die Sichtbarkeit ihrer Marke erhöhen und ihre Zielgruppe binden wollen
- Gründer*innen, die ihre Reichweite erhöhen wollen
GUT ZU WISSEN
- Abschlusszertifikat: Am Ende des Seminars erhalten Sie ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten).
- Methode: Vortrag und Präsentation durch Dozent*innen. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxis-Analyse durch Dozent*innen und Teilnehmer*innen
- Experts: Renommierte Expert*innen führen Sie nicht nur in das Seminarthema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.
- On Demand: Im Online Campus stehen Ihnen nach dem Seminar alle Seminarunterlagen und Präsentationen zur Verfügung.
ANZAHL DER PLÄTZE
Max. 15 Teilnehmer*innen
PREIS
1.000 € (USt.-befreit)
Anmeldung
SEMINARPROGRAMM
Tag 1: Überblick
- Geschichte, Betriebssysteme, App-Arten, Nutzungsstatistiken und Designtrends
- Entwicklung und Programmierung von Apps für Android und iOS: Anforderungen, Programmiersprachen, Plattformen
Tag 2: Programmierung
- Grundlagen der Programmierung von Internet-Anwendungen und mobilen Apps
- Einführung in grafische Benutzeroberflächen, Usability und Responsive Design
Tag 3: Workshop
- App-Konzeption mit Feedback
- Exkurs: Werbung in Apps, Anbindung an App-Stores, Testing und Tracking
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
ORT
Leipzig School of Media
Poetenweg 28
04155 Leipzig
ANFAHRT / ÜBERNACHTUNG
Informationen zur Anfahrt und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Service-Bereich.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNG
Diese Weiterbildung kann grundsätzlich über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Froschung gefördert werden.
Weitere Informationen zur Finanzierung unserer Angebote finden Sie im Service-Bereich.
Top