Intensivseminar Mobile Journalism
Mobile Reporting: Das Smartphone als einfaches und kostengünstiges Reporterwerkzeug nutzen
Das beste Equipment ist bekanntlich jenes, welches man griffbereit hat; zumindest gilt dies für Blogger, Onlineredakteure und Videojournalisten. Gerade dann, wenn es schnell gehen muss beziehungsweise wenn es an der notwendigen technische Ausstattung fehlt, stellen Smartphones im Journalismus wie auch in der PR eine sinnvolle Alternative dar. Denn die Bild- und Tonqualität einiger aktueller Mobiltelefone ist bei richtiger Handhabung enorm hoch – durchaus fernseh- und zweifelsfrei netztauglich. Und es ist immer zur Hand. Höchste Zeit also für Journalisten und PR-Fachleute, sich mit dem Thema Mobile Reporting auseinanderzusetzen.
Das Smartphone hat nämlich nicht nur in Sachen Mobilität und Geschwindigkeit die Nase vorn, auch beim Blick auf die Produktionskosten ist das Handy eine echte Alternative. Viele hochwertige Mobiltelefone sind leistungsfähig genug, um einfach und schnell kurze Beiträge zu erstellen, sie via App zu schneiden und auf kurzem Weg zu publizieren.
Das Seminar Mobile Journalism gibt einen Überblick, wie man kostengünstig und mit wenig technischem Zubehör professionellen Journalismus und PR mit dem Smartphone realisiert und welche Apps sich für die journalistische Arbeit besonders eignen. Darüber hinaus eignen sich die Teilnehmer des Seminars die nötigen Kompetenzen an, um professionell und eigenständig Beiträge mit ihrem Smartphone zu produzieren und zu veröffentlichen.
Inhalte, Zielgruppe und Broschüre
Was Sie lernen
Überblick zu gängigen mobilen Betriebssystemen und journalistisch relevanten Smartphone-Apps,
Umgang mit verfügbarer Hardware und Gadgets: Mikrofone, Halterungen, Stabilisierungssysteme,
Methoden des Filmens mit Smartphones: Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton,
Bild-, Text- und Videobearbeitung sowie Dateimanagement mit dem Smartphone,
Realisierung multimedialer Geschichten: Audio- und Video-Slideshows, News-Stories u.v.m.
Am Ende der Veranstaltung...
kennen Sie alle Möglicheiten des Mobile Reporting.
kennen Sie die leistungsfähigsten Foto-, Audio- und Video-Apps sowie Apps für Spezialanwendungen, etwa zur Live-Übertragung von Events, zur Bildmischung oder zur optimalen Übertragung von Dateien.
meistern Sie den Umgang mit gängigem Mobile-Reporting-Zubehör,
beherrschen Sie die Techniken zur besseren Inszenierung von Interviews und ereignisreichen Szenen mit dem Smartphone.
erstellen Sie zeitsparend und mit geringem Aufwand direkt verwertbare multimediale Inhalte mit dem Smartphone.
Wer teilnehmen sollte
Alle, die in ihrer journalistischen Praxis oder in der PR multimediale Inhalte einsetzen wollen und bisher vor dem Aufwand zurückgeschreckt sind – insbesondere freie Journalisten, Volontäre und Blogger, Lokal- und Fachjournalisten sowie PR- und Kommunikationsfachleute. Die Veranstaltung ist dabei besonders auf die Bedürfnisse und Ressourcen kleinerer und mittlerer Redaktionen bzw. Abteilungen zugeschnitten.
Ablauf, Kosten und Organisatorisches
Termine
1. Tag | 4. März 2019 | 10 bis 18 Uhr
2. Tag | 5. März 2019 | 9 bis 17 Uhr
3. Tag | 6. März 2019 | 9 bis 17 Uhr
oder
1. Tag | 16. September 2019 | 10 bis 18 Uhr
2. Tag | 17. September 2019 | 9 bis 17 Uhr
3. Tag | 18. September 2019 | 9 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr und Sonderkonditionen
Teilnahmegebühr: 695 Euro (inkl. USt.)
Sonderkonditionen:
- Bei Buchung des Seminars bis 4 Wochen vor Seminarbeginn (4. Februar 2019 bzw. 19. August 2019) erhalten Teilnehmer/-innen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 15 %.
- 50 % Nachlass auf die Teilnahmegebühr für Studierende und Studienabsolventen der Leipzig School of Media.
- Die Rabatte sind nicht kombinierbar.
Veranstaltungsort, Anfahrt und Übernachtung
Veranstaltungsort ist jeweils der Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig.
Informationen zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Service-Bereich.
Verpflegung
Inklusive Seminarverpflegung (Kaffee, Tee, Mineralwasser, Apfelschorle sowie Obst und Gebäck).
Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Der Kurs Mobile Journalism kann grundsätzlich über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden.
Weitere Informationen zur Finanzierung unserer Angebote finden Sie im Service-Bereich.
Anmeldung
Referent des Intensivseminars Mobile Journalism

Michael Hauri
Michael Hauri studierte Fotojournalismus- und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover und war danach als Fotograf für verschiedene deutsche Zeitungen und Magazine tätig. 2009 gründete er das Multimedia-Studios 2470media und ist dort seither leitender Produzent. Darüber hinaus ist er Trainer und leitet reggelmäßig Workshops und Seminare zum Thema "Multimedia Storytelling". Michael Hauri wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, dem Grimme Online Award sowie einem World Press Photo Award.
Beratung, Anmeldung und Stimmen zum Intensivseminar Mobile Journalism
Ich bin jetzt ein MoJo!

„Dank sei dem Intensivseminar „Mobile Journalism“. Praxisnah und fachlich äußerst kompetent begleitete uns Seminarleiter Michael Hauri durch die drei Seminartage. Wir haben gelernt, mit Smartphone und Tablet spannenden Content für Instagram und andere multimediale Anwendungen zu produzieren sowie multimedial zu verarbeiten. Wirklich klasse!“
Steffen Burkhardt, Referent Interne Kommunikation, DB Netz AG, Regionalbereich Südost
Nicht stehenbleiben, die Branche im Blick haben, sich weiterentwickeln

"Gerade für mich als freie Journalistin ist das immens wichtig. Im Seminar "Mobile Journalism" habe ich gelernt, wohin der digitale Weg uns führen wird und wie ich auch mit Smartphone, in Bildern oder auf Instagram & Co. mitreißende Geschichten erzählen kann. Michael Hauri bringt als Dozent einen großen Schatz an Erfahrungen mit, den er gern mit den Teilnehmern teilt. Seine Art Wissen zu vermitteln ist dabei unterhaltsam, jederzeit praxisnah, strukturiert und niemals langweilig. Nach drei Tagen war ich vor allem eins: inspiriert und voller Vorfreude auf eine neue Art zu arbeiten."
Jana Mundus, Diplom-Journalistin
Newsmeldungen zum Intensivseminar Mobile Journalism
>> Mobile Journalism: „Die Skepsis geht zurück"
>> Mobile Journalism: Wie man anfängt, das Smartphone als Reporter-Werkzeug einzusetzen

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Anmeldung
Top