Journalistische Methodik
Lernziele
Das Modul wendet sich unter crossmedialer Perspektive der Inhaltserstellung und insbesondere den Elementen Text und Sprache zu. Sie lernen, angemessene Inhalte textlich/sprachlich zu verfassen sowie im Zusammenhang stehende Inhaltsensembles zu komponieren und dabei das professionelle Handwerkszeug der journalistischen Methodik zu benutzen.
Die klassische journalistische Lehre wird hier auf die Bedürfnisse von Auftragspublikationen modifiziert: D. h. Sie entwickeln die Fähigkeit, mit den Beiträgen Absichten zu verfolgen (Transport von Botschaften) und dabei Bedürfnisse von Nutzern zu befriedigen (Information, Nutzwert, Unterhaltung etc.) sowie sich an journalistischen Ansprüchen (Glaubwürdigkeit, Faktizität, Aktualität etc.) zu orientieren.
Die Teilmodule in der Übersicht
Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar. Eine Übersicht zu Terminen, Kosten und verfügbaren Plätzen finden Sie hier.
Themenfindung und Recherchieren
Das Teilmodul vermittelt unter dem Aspekt der Themenfindung Inhaltsarten und medientypische Elemente in CM-Instrumenten, stellt den Findungsprozess von der Rubrizierung hin zu konkreten Themen dar, und zwar unter Berücksichtigung der Unternehmens- bzw. Produktbotschaften, der Rezipientenbedürfnisse und der crossmedialen Möglichkeiten.Unter dem Aspekt des Recherchierens werden solche journalistischen Standards wie die Suche nach Antworten auf die so genannten W-Fragen, digitale und klassische Quellen sowie Strategien der Informationsgewinnung (Newsgetting, Kuratieren von Fremdinhalten aus dem Social Web etc.) behandelt.
Texten: Informieren und Argumentieren / Mediensprache und Stil
Sie lernen Grundtechniken des Informierens anzuwenden sowie Strukturelemente eines Beitrages wie Überschrift, Anfangsgestaltung, Schlussgestaltung etc. zu handhaben. Dabei wird auch auf die Besonderheiten von Texten in Online-, Print- und Audio-Formaten eingegangen.Sie werden befähigt, Beiträge durch Berücksichtigung von „Nachrichtenwerten“ und von Textverständlichkeit, Anschaulichkeit, Unterhaltsamkeit etc. für den Rezipienten attraktiv zu gestalten sowie für Suchmaschinen zu optimieren. Sie beschäftigen sich mit Storytelling, Grundtechniken des Argumentierens, wie Argumentarten und ihrer Wirksamkeit, sowie anderen Beeinflussungspotenzialen im Sinne der Auftraggeber, wie z. B. Corporate Wording.
Ebenso werden Eigenheiten und Regeln von Mediensprache(n) und -stil(en) behandelt.
Darstellungsformen und Redigieren - Bearbeiten und Abstimmen von Beiträgen
Die Veranstaltung stellt systematisch journalistische und mediale Darstellungsformen bzw. Genres unter der Perspektive von Auftragspublizistik vor: nachrichtliche (z. B. Meldung, Bericht), erzählende (z. B. Reportage, Porträt), kommentierend-persuadierende (z. B. Meinungsäußerung, Editorial, Kritik/Glosse [z. B. in Mitarbeitermedien]), auf Nutzwert bzw. Service (z. B. analytische Artikel, Produktvorstellungen, Testberichte) sowie auf Feedback/Dialog (z. B. Leserbriefe, Interview/Diskussion, Response/Gewinnspiele) orientierte Formen.Besonderes Augenmerk gilt speziellen Darstellungsweisen in Web 1.0 und 2.0 wie Homepage-Texten, Social-Media-Nachrichten und -Kommentaren usw.
Außerdem werden folgende Methoden behandelt: Redigieren, Bearbeiten und Abstimmen von Beiträgen, vor allem auch in Zusammenarbeit mit Auftraggebern [Leitungsebene, Fachabteilungen] und [externen, freien etc.] Autoren.
Inhaltserstellung in der Auftragspublizistik
In diesem Modul werden die in den vorangegangenen Veranstaltungen detailliert und in methodischer Idealisierung behandelten Arbeitsschritte und -prozesse komplex und unter Praxissimulation geübt. So werden etwa ausgehend von konkreten und crossmedial ausgerichteten Aufgabenstellungen Textbeiträge für ein Print- und ein Online-Instrument erstellt.Prüfungsleistungen
Das Modul schließt mit der Erstellung einer Arbeitsmappe ab, die drei selbst erstellte CM-Beiträge und 2-3 Seiten konzeptionelle Begründung enthält (Bearbeitungszeit: 1 Woche ab Ausgabe der Aufgabenstellung)
Für die Zulassung zur Prüfung sind folgende Vorleistungen zu erbringen:
- ein Referat im Umfang von 15 Minuten im Teilmodul "Themenfindung und Recherchieren"
- eine analytische Leistung (kritische Analyse von zwei CM-Beiträgen, 4 Seiten, Bearbeitungszeit: 2 Wochen) im Teilmodul "Darstellungsformen/Redigieren, Bearbeiten und Abstimmen von Beiträgen"
Top