
Masterstudiengang New Media Journalism (Master of Arts)
Berufsbegleitendes Studium mit den Schwerpunkten digitaler Journalismus, crossmediale Content-Produktion und Medienmanagement
Die Zukunft des Journalismus ist digital. In der Informationswelt von heute wachsen die Mediengattungen Print, TV und Hörfunk und Online immer stärker zusammen. Wer auch in einigen Jahren noch erfolgreich als Journalist – ob als Freier oder als angestellter Redakteur – arbeiten möchte, benötigt daher eine Vielzahl von Fertigkeiten und Kompetenzen. Medienmacher müssen die crossmediale Produktion und die multimediale Aufbereitung von Inhalten beherrschen, über alle Kanäle kommunizieren können und über Kenntnisse in den Bereichen Medienmanagement, Medienwirtschaft und Medientechnik verfügen. Dies alles auf Grundlage des klassischen journalistischen Handwerks, das mehr denn je auf der methodischen Recherche, auf der nutzerorientieren Inhaltserstellung in allen Darstellungsformen und auf dem grundlegenden medienethischen und medienrechtlichen Wissen beruht. Im europäisch vernetzten Studiengang New Media Journalism sind all diese Anforderungen berücksichtigt. Das berufsbegleitende Masterprogramm eröffnet den Teilnehmern auf diese Weise konkrete Perspektiven, um zeitgemäßen Journalismus zu gestalten und den digitalen Medienwandel zu bewältigen.
Zielgruppe und Inhalte des Studiengangs
Der berufsbegleitende Studiengang New Media Journalism richtet sich an journalistische Mitarbeiter von Medienunternehmen aller Art, die in den Bereichen Print, TV, Hörfunk und Online tätig sind. Angesprochen werden ebenso freie Journalisten, die ihre Leistungen über mehrere Kanäle hinweg oder vor allem digital anbieten wollen sowie Mitarbeiter von Online-Agenturen und Online-Dienstleistern mit journalistisch orientierten Angeboten. Darüber hinaus ist der Studiengang sinnvoll und interessant für Mitarbeiter von Medienunternehmen, die nicht explizit im Bereich Journalismus arbeiten, die aber im Bereich Online/Digitales Verantwortung tragen, etwa an der Schnittstelle von Medienproduktion, Mediengestaltung und Medienmanagement.
Praxisnah und akademisch fundiert vermittelt das Studium Kenntnisse in folgenden Themen- und Arbeitsfeldern:
- crossmedialer Journalismus in Print, TV und Hörfunk sowie insbesondere Online-Journalismus,
- Medienwirtschaft und Medienmanagement,
- crossmediale Content-Produktion, Multimedia und Redaktionsmanagement,
- internationales Medienrecht, speziell Urheberrecht und Vertragsrecht,
- internationale Mediensysteme und Medienethik.
Eine grafische Übersicht über die Studieninhalte, in der die jeweiligen offiziellen Modulbeschreibungen verlinkt sind, finden Sie unter Module | Studieninhalte.
Staatlich anerkannter Masterabschluss
Der Studiengang wurde 2008 in Kooperation mit der Universität Leipzig entwickelt. Er ist ein gemeinsames Angebot der Leipzig School of Media (LSoM) sowie zwei weiterer renommierter journalistischer Ausbildungseinrichtungen. Beteiligt sind die Akademie für Publizistik in Hamburg und das MAZ – Schweizer Journalistenschule in Luzern.
Die Teilnehmer studieren während der vier Semester an allen Standorten der Institutionen in Deutschland und der Schweiz. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht unsere Partnerhochschule den international anerkannten akademischen Grad „Master of Arts" und stellt das Masterzeugnis aus.
Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulbeschreibungen
Die Leipzig School of Media führt den Masterstudiengang New Media Journalism bis einschließlich des Studienjahrgangs 2018 gemeinsam mit der Universität Leipzig durch. Die neue Partnerhochschule ab dem Studienjahrgang 2019 wird alsbald bekanntgeben. Hier folgt ein Überblick über die aktuell gültigen Studiendokumente der laufenden Studienjahrgänge: Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen
Berufsbegleitende Studienform
Das Masterprogramm ist als berufsbegleitendes Angebot konzipiert. Die Studierenden nehmen einmal im Monat an drei aufeinanderfolgenden Tagen (in der Regel von Donnerstag bis Samstag) am Präsenzunterricht an den vier Studienstandorten teil. Zwischen den Präsenzterminen gehen die Studierenden weiter ihrem Beruf nach. Gelerntes kann auf diese Weise sofort in der Praxis angewandt werden. Beim notwendigen Selbststudium werden die Studierenden über den Online-Campus unterstützt, der die Möglichkeit zum E-Learning bietet. Dem gesamten Lehr- und Lernprozess an der LSoM liegt ein umfangreiches Blended-Learning-Konzept zugrunde, um die Vorteile der Verzahnung von Präsenzunterreicht und Selbststudium optimal zu nutzen. Lesen Sie mehr zum Studienablauf.
Absolventen des Studiengangs im Porträt
Tobias Köpplinger hat den Studiengang New Media Journalism erfolgreich abgeschlossen. Lesen Sie ein Porträt von ihm unter der Überschrift „Fasziniert von den Möglichkeiten des multimedialen Journalismus“.
Ob Datenjournalismus, hyperlokaler Journalismus oder Crossmedia-Strategien – die Themen der Masterarbeiten im Masterstudiengang New Media Journalism decken das gesamte Berufsfeld ab. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Masterarbeiten.
Wie ist es weiteren Absolventen nach dem Studium ergangen? Welche beruflichen Wege haben sie eingeschlagen? Und: Hat sich das Studium gelohnt? Absolventen des Studiengangs haben uns erzählt, wie sich ihre Karrieren nach dem Abschluss entwickelt haben.
Unter Referenzen finden Sie außerdem Links zu einigen Projekten aus dem Studiengang.
Gebühren, Finanzierung und Stipendien
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang New Media Journalism betragen pro Semester 3.850 Euro. Insgesamt belaufen sich die Kosten für das vier Semester umfassende Studium somit auf 15.400 Euro. Die Kosten für anfallende Prüfungsgebühren in Höhe von 670 Euro werden gesondert erhoben.
Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung verfolgt die LSoM keine Gewinnabsicht. Die Studiengebühren fließen unmittelbar in die Lehre ein und garantieren renommierte Dozenten aus Wissenschaft und Praxis.
In unserem Servicebereich haben wir umfangreiche Informationen zur Finanzierung unserer Angebote zusammengestellt. Unter anderem gewähren wir Studierenden einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10 Prozent, wenn sie sich bis Ende März an der LSoM bewerben und bis Ende April ihren Studienvertrag unterschreiben. Die Studiengebühren sind überdies von der Mehrwertsteuer befreit.
Die LSoM schreibt zudem regelmäßig – teilweise in Kooperation mit Partnern – Stipendien aus. Um rechtzeitig von solchen Ausschreibungen zu erfahren, abonnieren Sie am besten unseren E-Mail-Newsletter oder besuchen regelmäßig die Website oder Social-Media-Kanäle der LSoM.
Studienbeginn, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Der Studiengang New Media Journalism startet jährlich zum Wintersemester. Bewerber müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Nachweis über berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
- Als Nicht-Muttersprachler: ausreichende, das heißt nachweisbare Kenntnisse der deutschen Sprache.
Auch nicht deutsche Hochschulabschlüsse werden anerkannt; nur in Ausnahmefällen müssen Bewerber mit Fachhochschulabschluss Kenntnisse im wissenschaftlich-methodischen Arbeiten nachweisen oder während des ersten Semesters noch erwerben.
Die Zahl der Studienplätze ist pro Jahrgang auf 15 begrenzt, um eine optimale Betreuung und die Qualität der Lehre zu sichern. Bewerbungen nimmt die LSoM jederzeit entgegen. Informationen zu den nötigen Bewerbungsunterlagen, zur Eignungsprüfung und zum Vertragsabschluss sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Seite Bewerbung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Wir beraten Sie gerne!
Natürlich können Sie den Studiengang auch einmal als Gasthörer kennenlernen. Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Schnupper- und Beratungstermin auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig oder an den NMJ-Standorten in Hamburg, Salzburg und Luzern.
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Website des Masterstudiengangs | NMJ-Seite bei Facebook
Über den berufsbegleitende Masterprogramm New Media Journalism können Sie sich auch auf der Website des Studiengangs unter www.newmediajournalism.net informieren. Sie finden dort unter anderem Porträts der Studienstandorte Hamburg, Leipzig, Luzern und Salzburg sowie Porträts der Dozenten des Studiengangs.
Aktuelle Informationen, Berichte und Fotos zum Studiengang finden Sie außerdem auf der NMJ-Seite bei Facebook.
Teile diese Seite:
Top