Der Mensch im Mittelpunkt
In der sich rasant verändernden Kommunikationswelt steht für uns der Mensch und sein verantwortungsvolles Handeln und Kommunizieren im Mittelpunkt. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen und Organisationen kommunikativ Verantwortung für sich und für andere tragen, selbstbestimmt agieren, gut informiert und reflektiert sind.
Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Teilnehmer ihre kommunikativen Kompetenzen im Sinne einer erfolgreichen gesellschaftlichen und unternehmerischen Kommunikation einbringen.
UNSERE ORIENTIERUNG
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen individuell Lernender sowie an Unternehmen, die sich aktiv den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und die damit verbundenen Chancen nutzen wollen. Zentraler Bezugspunkt ist die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Medien.
UNSER ANTRIEB
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in der Marketing-, Medien- und Kommunikationsbranche grundlegend und ermöglicht völlig neue Wege zu Kunden. Diese neue Vielfalt verlangt nach mehr Orientierung. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Menschen aller Berufs- und Lebenssituationen bei ihrer beruflichen Weiterbildung zu begleiten und zu unterstützen.
UNSERE MISSION
Lernen in inspirierender Atmosphäre
Mediencampus
Villa Ida
Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, in einer sich rasant verändernden (Medien-)Welt nicht nur Schritt zu halten, sondern ihr voraus zu sein. Mit unseren Seminaren und Weiterbildungsangeboten wollen wir Berufstätige befähigen, in ihrem beruflichen Umfeld souverän und innovativ zu handeln.
Weiterbildung für Berufstätige
Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 bietet die Leipzig School of Media (LSoM) umfassende Weiterbildungsformate an, die sich insbesondere an Berufstätige richten. In unseren Kursen, Seminaren und Workshops vermitteln wir Wissen und Kompetenzen, die Medien-, Marketing- und Kommunikationsprofis aller Branchen helfen, nicht nur den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, sondern auch die beruflichen Herausforderungen souverän zu meistern.
An der LSoM unterrichten engagierte Trainer, die ihre Expertise und Leidenschaft für ihr Fach mit den Teilnehmenden teilen und sie inspirieren.
Diese erfahrenen Experten aus der Praxis führen in den Seminaren und Workshops nicht nur in ihre Themen ein, sondern erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete und praktische Lösungsansätze. Damit legen sie den Grundstein für lebenslanges Lernen und eigenverantwortliche Weiterentwicklung.
Insights & Inspirations
Autodidaktik oder Schulung: Welcher Weg führt schneller zum Erfolg?
Wie viel kann Weiterbildung wirklich verändern? Genau vor dieser Frage stand Till Wollenweber, Online-Marketing-Profi für das Handwerk, als er nach einer passenden Weiterbildung für sich suchte. Ein Seminar kostet viel Zeit und Geld. Natürlich muss es dann einen...
Content Recycling – noch mehr Zeit sparen dank KI
Social Media Manager und Kommunikationsverantwortliche wissen: Die Produktion von hochwertigem Content erfordert viel Zeit und jede Menge Kreativität und Gehirnschmalz. Warum also einen mühsam erstellten Beitrag nur einmal verwenden und in der digitalen Versenkung...
Berufsfeld Social Media: Zwischen Schnelllebigkeit und langfristiger Strategie
Social Media ist ein dynamisches Feld, in dem Veränderung zur Beständigkeit gehört. Als Bildungsanbieter liegt es daher in unserer Verantwortung, unsere Teilnehmer optimal auf die sich ständig ändernden Anforderungen in diesem Bereich vorzubereiten. Das ist manchmal...
Nach der Krise ist vor der Krise: Warum die Nachbereitung entscheidend ist
Krisenmanagement endet nicht mit der Bewältigung der akuten Krise. Wenn sich der Sturm gelegt hat und die Krise überstanden ist, beginnt die (oft unterschätzte und gerne vergessene) Phase der Nachbereitung.Schade, dass sie so oft vergessen wird. Denn gerade diese...
Von Chatbots bis Mental Health: KI in der internen Kommunikation nutzen
Interne Kommunikation ist das Herz eines jeden Unternehmens. Sie sorgt dafür, dass Informationen fließen, Teams verbunden bleiben und ein gemeinsames Verständnis für Ziele entsteht. Doch wie können Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Technologien diesen sensiblen...
Ein Blick in die Zukunft: Die Top-Trends für das kommende Jahr
Das Jahresende ist traditionell die Zeit für Rückblicke – und Ausblicke. Wir haben einige unserer Trainer gefragt, welche Trends sie für das kommende Jahr sehen und worauf Unternehmen und Fachkräfte sich einstellen sollten. Die Antworten zeigen: Die Herausforderungen...
Anfahrt und Übernachtung
Mit der Straßenbahn
Die Leipzig School of Media erreichen Sie vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn der Linie 4 (Richtung Gohlis/Landsberger Straße), Haltestelle „Stallbaumstraße“ und mit der Linie 12 (Richtung Gohlis-Nord), Haltestelle „Fritz-Seger-Straße“.
Mit dem Flugzeug
Ab Flughafen Leipzig-Halle sind es mit dem Taxi ca. 20 Minuten Fahrzeit. Mit der S-Bahn kommen Sie zum Leipziger Hauptbahnhof und dort weiter mit der Straßenbahn.
Mit dem PKW
Sie verlassen die A14 an der Anschlussstelle „Leipzig Mitte“ in Richtung Leipzig/Zentrum, fahren aus der B2 „Essener Straße“ nach rechts, an der zweiten Ampel nach links. Sie befinden sich auf der Virchow-Straße stadteinwärts. Folgen sie dieser in die Lützowstraße (immer geradeaus). Nach Passieren der Georg-Schumann-Straße folgt hinter einem scharfen Linksknick rechts die Einfahrt in die Menckestraße. Dort biegen Sie links in den Schlößchenweg ab und sehen auf der rechten Seite bereits den Mediencampus.
Übernachtungsmöglichkeiten
Wir haben für Sie hier eine Übersicht potenzieller Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig zusammengestellt.
Es stehen auch begrenzt Appartements direkt auf dem Mediencampus zur Verfügung, die extern gebucht werden können. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Parken
Parken ist in der Umgebung i.d.R. problemlos und kostenfrei möglich.
Eine Ladestation für Elektroautos befindet sich direkt vor dem Gebäude.
gemeinnützige Gesellschaft für akademische Weiterbildung mbH
Mediencampus
Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Tel: +49 341 9898478-0
Fax: +49 341 9898478-9
E-Mail: info (at) leipzigschoolofmedia.de
Sie möchten unser Trainerteam verstärken?
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Trainerinnen und Trainern, gerne auch mit außergewöhnlichen Ideen, Themen und Konzepten.
Möchten Sie als Trainerin oder Trainer ein aktiver Teil der Leipzig School of Media werden und mit Ihrer Haltung, Ihren Themen und Überzeugungen die Inhalte mitgestalten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.