Newsletter- und E-Mail-Marketing

Rahmenbedingungen und Werkzeuge für erfolgreiches E-Mail-Marketing

Seminardetails

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Newsletter-Marketing etablieren und Ihre Zielgruppe erfolgreich und kreativ ansprechen.

Mit Newslettern und Mailings erreichen Sie Ihre Zielgruppen persönlich, direkt und individuell. Sie können Communities aufbauen, Leads generieren und Inhalte nachhaltig platzieren. Dank moderner Tools und vielfältiger Gestaltungsmöglichkeiten zählt das E-Mail-Marketing heute zu den wirksamsten digitalen Kommunikationsformen – auch für Pressestellen und Redaktionen. Als regelmäßiges, digitales Magazin lassen sich Inhalte kuratieren, bündeln und in einem abgeschlossenen Format attraktiv präsentieren. Gleichzeitig entfallen Druck- und Versandkosten, während wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Leser gewonnen werden können.

Das Seminar zeigt, wie E-Mail-Marketing strategisch geplant, professionell umgesetzt und sinnvoll in den Kommunikationsmix integriert wird. Sie lernen Tools wie MailChimp, CleverReach oder Mailingwork kennen, vergleichen ihre Stärken und Grenzen und erhalten praxisnahe Orientierung für den Einsatz. Best Practices zu Inhalten, Struktur, Text und Design geben Ihnen konkrete Impulse, die wir im Seminar mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen diskutieren. Darüber hinaus profitieren Sie von persönlichen Tipps für Ihr aktuelles Newsletter-Marketing und dem Austausch über Erfahrungen und Fragestellungen aus der Gruppe.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der DSGVO-Konformität. Abgerundet wird das Seminar durch den praxisnahen Einsatz von Statistiken und Analysen: Sie erfahren, wie Kennzahlen ausgewertet und zur Optimierung Ihres E-Mail-Marketings gezielt genutzt werden können.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Leitung Seminarorganisation
Tel. +49 341 9898478-2

Verfügbare Seminartermine

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:

900,00 
Ort: Live-Online-Seminar
950,00 
Ort: Live-Online-Seminar
950,00 
Ort: Live-Online-Seminar

Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab

Planung

  • Strategische Planung von Mailings und Newslettern
  • Zielgruppenanalyse: Wen wollen Sie erreichen – und wie?
  • Definition von Zielen: Reichweite, Conversion, Kundenbindung
  • Entwicklung einer E-Mail-Marketing-Strategie im Gesamtkontext der Kommunikationsplanung
  • Redaktionsplanung und Versandrhythmus: vom spontanen Mailing zum durchdachten Kampagnenplan

Distribution

  • Vorstellung und Vergleich gängiger Newsletter-Tools (z. B. Mailchimp, CleverReach, rapidmail, Brevo)
  • Stärken und Schwächen verschiedener Anbieter
  • Technische Grundlagen: Zustellbarkeit, Serverstandorte, Schnittstellen
  • Double-Opt-In, Blacklists und Zustellraten: Was Sie wissen sollten

Gestaltung & Inhalt

  • Aufbau erfolgreicher Newsletter: Struktur, Aufbau, Call-to-Actions
  • Content-Ideen für verschiedene Branchen und Zielgruppen
  • Gestaltungstipps: Layout, Responsive Design, Bildsprache
  • Best Practices: Beispiele gelungener Newsletter-Kampagnen
  • Betreffzeilen und Pre-Header: Kleine Texte mit großer Wirkung

Rechtsfragen

  • Datenschutz und DSGVO: Was ist erlaubt – und was nicht?
  • Pflichtangaben im Newsletter
  • Einwilligungen rechtssicher einholen und dokumentieren
  • Abmeldemechanismen und Nutzerrechte korrekt umsetzen

Erfolgskontrolle

  • Relevante Kennzahlen im E-Mail-Marketing: Öffnungsrate, Klickrate, Conversion etc.
  • A/B-Testing: Inhalte gezielt testen und optimieren
  • Learnings aus der Analyse: kontinuierliche Verbesserung der Strategie

Was bringt Ihnen das Seminar?

K

Sie kennen die Besonderheiten gängiger Mailing- und Newslettertools sowie Kriterien zur Auswahl der geeigneten Software.

K

Sie erlangen grundlegendes Wissen über Konzepte zur strategischen Planung eines E-Mail-Marketings im Kontext einer Redaktion, Pressestelle bzw. Marketingabteilung.

K

Sie erhalten inspirierende Best-Practices und kennen die wichtigen Faktoren für Content, Design, Aufbau und Zeitplanung.

K

Ihr Bewusstsein für rechtliche Aspekte (insbesondere mit Blick auf die DSGVO-Konformität) wird geschärft.

K

Sie verstehen statistische Auswertungsmöglichkeiten und wenden diese gezielt an, um Ihr E-Mail-Marketing zu optimieren.

K

Sie erhalten Quellen und Tipps, mit denen Sie sich tiefer in das Thema einarbeiten können und bei Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben.

Gut zu wissen

Seminarzeiten

2025: Das Seminar findet täglich von 09:00 – 15:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.

2026: Das Seminar findet täglich von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.

Wem nützt das Seminar am meisten?

Das Seminar ist konzipiert für

  • Fachkräfte aus dem Online-Marketing oder der Kommunikationsabteilung, die ihr E-Mail-Marketing etablieren möchten.
  • Berufstätige, die ihre Newsletter-Aktivitäten optimieren und neue kreative Ideen für die Kundenansprache erhalten möchten.
  • Marketers, die sich ein grundlegendes Know-how im Bereich E-Mail-Marketing aneignen wollen.
Technische Voraussetzungen

Das sollten Sie unbedingt bereithalten:

Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

Webinar-Tool Zoom:

Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

Seminarunterlagen im Online-Campus:

In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

Fachliche Voraussetzungen

Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen. Erste Kenntnisse im Newsletter-Marketing sind jedoch empfehlenswert.

Verpflegung

Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

 

Verpflegung bei Online Seminaren

Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

Zertifikat

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

 

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.

Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de

Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

Bei uns in guten Händen

Zertifikat

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

METHODE

Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

EXPERTS

Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

Ähnliche Veranstaltungen