Crashkurs Nano Banana & Veo 3

Lernen Sie die neuen Google-KI-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten in der Content- und Videoproduktion kennen.

Seminardetails

Mit Veo 3 und dem neuen Nano-Banana-Bildgenerator erstellen Sie im Seminar hochwertiges KI-generiertes Videomaterial – von der ersten Idee bis zur fertigen Videosequenz.

Die Videoproduktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Film- und Medienbranche rasant. Tools wie Veound Nano Banana aus dem Google/Gemini-Ökosystem eröffnen Content-Produzenten, Videomarketing-Profis und Medienschaffenden völlig neue Möglichkeiten: von der Ideenfindung über den Szenenaufbau bis hin zur KI-generierten Videosequenz.

In unserem „Crashkurs Nano Banana & Veo 3“ lernen Sie, wie Sie diese beiden Tools für Ihre eigene Content- und Videoproduktion einsetzen – praxisnah, interaktiv und Schritt für Schritt.

Was Sie im Crashkurs erwartet

  • Kreative KI-Workflows: Von der ersten Idee bis zur fertigen Videosequenz.
  • Nano Banana im Einsatz: Visuelle Ausarbeitung von Szenen mit beeindruckender Konsistenz.
  • Veo 3 verstehen & nutzen: Realistische Sprach- und Videofunktionen für komplexe Abläufe.
  • Prompting meistern: Zielgerichtete Eingaben für hochwertigen Output – inklusive Hacks und Best Practices.
  • Hands-on-Training: In Gruppen- und Einzelübungen erstellen Sie eigene KI-Mini-Videos.

Praktisch und interaktiv

Der Crashkurs ist interaktiv gestaltet. In Einzel- und Gruppenübungen wenden Sie das neu erworbene Wissen direkt an und erstellen eigene KI-generierte Mini-Videos. So gewinnen Sie nicht nur theoretisches Verständnis, sondern sammeln auch wertvolle praktische Erfahrungen für die tägliche Produktion.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Leitung Seminarorganisation
Tel. +49 341 9898478-2

Verfügbare Seminartermine

Derzeit sind keine Termine für dieses Seminar verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Inhouse-Seminar.

Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab

  • Einführung in Nano Banana & Veo 3: Grundlagen, Funktionen und Unterschiede beider Tools
  • Von der Idee zur Szene: Entwicklung von Videokonzepten mit KI-Unterstützung
  • Nano Banana verstehen und anwenden: konsistente Bildfolgen und visuelle Szenenentwicklung
  • Veo 3 im Einsatz: Videogenerierung und realistische Sprachsynthese für komplexe Abläufe
  • Optimale Kombination beider Tools: wie Nano Banana und Veo 3 sich sinnvoll ergänzen
  • Prompting in der Praxis: zielführende Eingaben erstellen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
  • Hands-on Übungen: erste eigene KI-generierte Szenen erstellen und anpassen
  • Tipps, Tricks & Hacks: häufige Fehler vermeiden, Workflows beschleunigen
  • Individuelle Mini-Projekte: Die Teilnehmer entwickeln kurze Sequenzen mit beiden Tools
  • Feedback, Austausch und praktische Beispiele für den Einsatz im Berufsalltag

Was bringt Ihnen das Seminar?

K

Von der automatisierten Bild- und Videogenerierung bis hin zur realistischen Sprachausgabe: Sie lernen die neuesten Möglichkeiten von Nano Banana und Veo 3 kennen.

K

Begriffe wie Generative KI, neuronale Netze, Prompting und Workflows sind nach dem Seminar keine Fremdwörter mehr.

K

Sie wissen, wie Sie Nano Banana für konsistente Szenen und Veo 3 für flüssige Videosequenzen und Sprachintegration effektiv einsetzen.

K

Sie lernen, präzise und zielführende Eingaben zu formulieren und stellen Ihr Prompting-Wissen auf den Prüfstand.

K

Sie üben die Anwendung der Tools direkt im Seminar und erstellen unter Anleitung des Trainers ein eigenes KI-generiertes Mini-Video.

K

Sie profitieren vom direkten Feedback des Trainers und vom Austausch mit den anderen Teilnehmern – in einem geschützten Raum.

Gut zu wissen

Seminarzeiten

Das Online-Seminar findet täglich von 09:00 – 12:30 Uhr (inkl. Pausen) statt.

Wem nützt das Seminar am meisten?

Ob Content Creator, Digital Marketer, Videoproduzent, Social Media Manager oder Marketingverantwortliche – alle, die in ihrer Arbeit mit Video-Content zu tun haben und die neuesten KI-Tools kennenlernen möchten, sind hier genau richtig.
Auch erfahrene Video-Profis profitieren, da das Seminar praxisnah zeigt, wie Nano Banana und Veo 3 die Videoproduktion revolutionieren und welche Chancen diese Zukunftstechnologien eröffnen.

Technische Voraussetzungen

Was Sie für dieses Seminar unbedingt bereithalten sollten:

  • Google-Account: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen aktiven Google-Account haben – er wird für die browserbasierten Anwendungen benötigt.
  • Auf Ihrem Endgerät sollte ein aktueller Browser (z. B. Chrome) installiert sein: Nano Banana und Veo 3 laufen vollständig im Browser.
  • Ein ChatGPT-Account (Plus mit GPT-4) ist empfehlenswert, um Prompts und Workflows effizienter zu gestalten. Dies ist keine Voraussetzung.
  • Optional: Falls Sie Ihre Ergebnisse nach dem Seminar weiterbearbeiten möchten, ist ein Schnittprogramm (z. B. Premiere Pro Demoversion oder Filmora) hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Halten Sie ein Endgerät (Laptop, Notebook oder Tablet) sowie Kamera, Headset und Mikrofon zum Seminar bereit. Sie werden die KI-Anwendungen selbst ausprobieren, Bilder und Videos bearbeiten, schneiden und verschiedene Tools kombinieren.

Webinar-Tool Zoom:

Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

Seminarunterlagen im Online-Campus:

In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

Fachliche Voraussetzungen

Voraussetzungen? Neugierde und der Wunsch nach neuem Wissen genügen.

Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen, erste Erfahrungen in der Videoproduktion und im Videoschnitt werden jedoch empfohlen.

Verpflegung

Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

Verpflegung bei Online Seminaren

Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

Zertifikat

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

 

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.

Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de

Bei uns in guten Händen

Zertifikat

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

METHODE

Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

EXPERTS

Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

Ähnliche Veranstaltungen