Seminardetails
KI verstehen, beraten, profitieren: Zukunftskompetenz für kreative Köpfe
Die Welt der generativen KI verändert die kreativen Branchen rasant. Designer, Kommunikatoren, Journalisten, Marketing-Profis und Berater sehen sich mit neuen Chancen, aber auch mit Herausforderungen konfrontiert. In unserem sechstägigen Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie den Sprung schaffen: weg vom reinen Anwenden von KI-Tools, hin zur Beratung mit Mehrwert.
Stellen Sie sich vor, Sie nutzen KI nicht nur für Ihre eigenen Projekte, sondern entwickeln daraus ein attraktives Beratungsangebot. Damit unterstützen Sie Unternehmen und sichern sich gleichzeitig eine zusätzliche Einkommensquelle.
Ihre Vorteile im Seminar
- Effizienz & Kreativität steigern: Sie erfahren, wie KI Ihre kreativen Arbeitsabläufe verbessert.
- Praxisnaher Fahrplan: Sie lernen, wie Sie KI-gestützte Prozesse in Unternehmen einführen und optimieren.
- Mehr Beratungskompetenz: Sie entwickeln die Fähigkeit, kreative KI-Lösungen auf Kundenbedürfnisse abzustimmen.
- Ihre Positionierung: Sie verfügen anschließend über das Know-how und die Werkzeuge, um sich als KI-Berater zu positionieren.
Ihre Extras im Seminar
- Sie erarbeiten im Seminar eine Argumentationsgrundlage für Ihr KI-Beratungsangebot.
- Sie erhalten ein Strategie-Canvas als Checkliste für die erfolgreiche KI-Beratung.
- Sie nehmen einen rechtlich geprüften Vertragsentwurf für Ihre zukünftige KI-Beratung mit.
Nach sechs intensiven Seminartagen halten Sie konkretes Wissen zu KI-Einsatzmöglichkeiten und einen Fahrplan für Ihre Positionierung als KI-Berater. Sie kennen die Potenziale der KI z.B. in kreativen Prozessen und können Unternehmen kompetent bei der Einführung begleiten. Ihre kreative Kompetenz bleibt bestehen und wird sogar erweitert.
Verwandeln Sie KI in Ihren Wettbewerbsvorteil.
90 % Förderung für Selbstständige mit der KOMPASS-Förderung
Die bundesweite KOMPASS Förderung unterstützt Solo Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren hauptgewerblich tätig sind, mit einem Zuschuss von bis zu 90 % für Weiterbildungen. Dieses Seminar entspricht den Fördervorgaben. Kontaktieren Sie direkt eine der bundesweiten Anlaufstellen. Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Verfügbare Seminartermine
Derzeit sind keine Termine für dieses Seminar verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Inhouse-Seminar.
Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab
Tag 1: Grundlagen von KI-Tools
Dieser Tag bildet die Basis für eine mögliche Neuausrichtung. Wir klären, was „KI“ tatsächlich ist – und was nicht. Dabei werfen wir einen Blick hinter den Hype, schaffen Verständnis und nehmen Berührungsängste.
Inhalte:
- Was „KI“ ist – und warum sie nicht wirklich intelligent ist
- Grundlagen von Machine Learning und Algorithmen
- Funktionsweise von LLMs (Sprachmodellen)
- Funktionsweise von Bildmodellen (Stable Diffusion etc.)
- Funktionsweise von Videogeneratoren
- Bedeutung von KI für kreative Berufe – heute und morgen
- Warum kreative Menschen keine Angst vor KI haben müssen
Hinweis: Wir behalten uns vor, die Tool-Auswahl bei Bedarf anzupassen. Da sich das Thema rasant entwickelt, aktualisieren wir die Agenda, falls Änderungen sinnvoll sind.
Tag 2 & 3: Deep Dive: KI-Tools in der Praxis & Prompting
Sie vertiefen den praktischen Umgang mit KI-Tools in den Bereichen Grafik, Fotografie, Video und Text. Die Tools anhand konkreter Beispiele ausprobiert. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie man durch gezieltes Prompting die gewünschten Ergebnisse erzielt:
Überblick und Anwendung ausgewählter Tools (Stand 10/2025):
- LLMs: ChatGPT, Gemini, Claude (als Vertreter für Sprachmodelle), Open-Source-LLMs
- Foto/Grafik: Midjourney, Nano Banana
- Video: VEO3, Kling
- Grundlagen und Techniken des Promptings für LLMs (z. B. One-Shot, Few-Shot, Chain of Thought, Self-Consistency)
- Prompting von Bildmodellen zur Generierung und Bearbeitung
- Prompting von Videomodellen zur Generierung und Konsistenz
- Praktische Übungen (einzeln und in Gruppen)
- Fortgeschrittene Prompting-Techniken für verschiedene Anwendungsfälle
- Kreative Workflows über mehrere Tools und Medien hinweg
Hinweis: Wir behalten uns vor, die Tool-Auswahl bei Bedarf anzupassen. Da sich das Thema rasant entwickelt, aktualisieren wir die Agenda, falls Änderungen sinnvoll sind.
Tag 4: Prozessoptimierung und Automatisierung | Recht & Ethik
09:00 – 12:00 Uhr | Prozessoptimierung und Automatisierung
Sie erweitern den Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von KI jenseits der kreativen Produktion. Es geht darum, wie Unternehmen Prozesse effizienter gestalten, Routinen automatisieren und datenbasierte Entscheidungen treffen können. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Potenziale von KI – von der Analyse bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Prozessoptimierung durch KI: von der Ideenfindung bis zur Konzeptentwicklung
- Personalisierung, Sentiment-Analyse und Wettbewerbsanalysen
- Automatisierung von Routineaufgaben im kreativen und organisatorischen Bereich
- Datenbasiertes Arbeiten: A/B-Tests, Messung, Auswertung und Interpretation
- Komplexe Auswertungen mit KI
13:00 – 16:00 Uhr | Rechtliche und ethische Aspekte für die KI-Beratung
Sie besprechen die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Fragen rund um den Einsatz generativer KI. Neben der Klärung gängiger Rechtsfragen geht es um die Verantwortung von Kreativen und Beratern.
Inhalte:
- Urheberrecht und KI: Wem „gehört“ das Ergebnis?
- Lizenzen und Nutzungsrechte
- Trainingsdaten und ihr Einfluss auf die Urheberschaft
- Haftung & Verträge: Absicherung für kreative KI-Berater
- Ethik, Originalität, Inspiration – Verantwortung der Anwender:innen
- Offene Fragerunde mit einer Rechtsanwältin
Ihr Extra: Sie erhalten eine rechtlich geprüfte Vertragsgrundlage für die Beratung.
Tag 5: Die neue Rolle als KI-Berater
An diesem Tag geht es darum, wie Kreative ihre Rolle im Zeitalter von KI neu definieren, ihr Selbstverständnis schärfen und dieses nach außen tragen. Sie erarbeiten, wie diese Haltung gegenüber bestehenden und neuen Kunden vermittelt wird – und wie daraus ein attraktives Angebot entsteht.
Inhalte:
- Positionierung als kreativer KI-Partner für Unternehmen
- Selbstverständnis: Vom Umsetzer zum Coach & Berater
- Eigene kreative Stärken als Angebot formulieren (z.B. in Website oder auf Social Media)
- Bestehende Kundenbeziehungen optimieren
- Diensleistungspakete und Angebote für neue Kunden entwickeln
- Preise und Leistungen: den eigenen Wert klar in Mehrwert und Zahlen ausdrücken
- Praxisbeispiele: Begleitung von Unternehmen bei der KI-Nutzung
Ihr Extra: Sie erarbeiten im Seminar eine Argumentationsgrundlage für Ihr KI-Beratungsangebot.
Tag 6: Beratungspraxis: Ihr Leitfaden für die Begleitung und Beratung von Unternehmen
An diesem Tag steht im Mittelpunkt, wie Ihr neues Wissen praktisch in der Kundenberatung angewendet wird. Wir erarbeiten, mit welchen Werkzeugen und Methoden Sie Unternehmen bei der Einführung von KI begleiten können, welche Beratungsprodukte sinnvoll sind und wie sich diese systematisch einsetzen lassen.
Inhalte:
- Beratungsmethodik und Kundengespräch: Schritte in der kreativen Beratung und Begleitung von Kundenprojekten
- Unterstützung und Begleitung kreativer Prozesse im Unternehmen
- Dienstleistungspakete und Produkte – Standardisierung als Beschleuniger
- Entwicklung von Fallstudien: von Akquise und Transformation bis Umsetzung und Abrechnung
- Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten, Rolle und Angebote
- Praktische Übungen und Diskussionen zur Anwendung des Gelernten (z.B. Präsentation der eigenen KI-Beratungsstrategie)
Ihr Extra: Sie erhalten ein Strategie-Canvas. Die Checkliste gibt Ihnen Orientierung in der KI-Beratung. Es ist das ideale Werkzeug, um die Schritte klar zu visualisieren und in den Beratungsalltag zu übertragen.
Wir behalten uns vor, die Tool-Auswahl bei Bedarf anzupassen. Da sich das Thema rasant entwickelt, aktualisieren wir die Agenda, falls Änderungen sinnvoll sind.
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie gewinnen Klarheit über Ihre kreativen Kompetenzen und Ihre Beratungsstärken vor dem Hintergrund von und im Umgang mit KI.
Sie entwickeln realistische, praxisnahe Ideen für neue KI-gestützte Beratungsangebote.
Sie lernen Methoden kennen, um Ihre Arbeit und Geschäftsmodelle zu reflektieren, KI strategisch einzusetzen und Ihr Angebot weiterzuentwickeln.
Sie erhalten individuelles Feedback und profitieren vom Austausch mit anderen Kreativen, Beratern und Selbständigen
Sie gehen mit neuem Wissen, einer weiteren Beratungskompetenz und Argumenten für den KI-Einsatz in die Kommunikation mit bestehenden und neuen Kunden.
Ausbau Ihrer Beratungskompetenz: Sie erfahren, wie Sie Unternehmen effektiv bei der Integrierung von KI begleiten und beraten.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Seminar findet von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Dieses Seminar richtet sich an Kreative, Kommunikationsprofis, Berater und Selbständige, die:
- ihr Portfolio um KI-gestützte Beratung erweitern und neu positionieren möchten,
- Strategien für den professionellen Einsatz von generativer KI in Kommunikation, Marketing und Kreativarbeit suchen,
- ihre Rolle als Experte stärken und Unternehmen sicher bei der Nutzung von generativer KI begleiten wollen,
- ihre Selbständigkeit aktiv gestalten und sich im KI-Zeitalter zukunftssicher aufstellen möchten.
Technische Voraussetzungen
Das sollte Sie unbedingt bereithalten:
Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Voraussetzungen? Neugierde und der Wunsch nach neuem Wissen genügen.
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz erforderlich. Offenheit, Reflexionsbereitschaft sowie die Motivation, Prozesse durch KI zu optimieren und Beratungsangebote zu entwickeln, genügen. Sie sollten jedoch bereits erste Erfahrungen in der Beratung mitbringen.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
90 % Fördermöglichkeit für Solo-Selbstständige
KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Informationen zum KOMPASS-Förderprogramm (im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus ESF+)
Wer kann gefördert werden?
- Solo-Selbstständige mit höchstens einem Vollzeit-Mitarbeiter
- Gewerbliche oder freiberufliche Selbstständige im Haupterwerb
- Das Gewerbe muss seit mindestens zwei Jahre bestehen
- Wohnsitz und Tätigkeit liegen in Deutschland
- Bis zu 90 % der Weiterbildungskosten, maximal 4.500 €
- Umfang der Weiterbildung: mindestens 20 Stunden
- Qualifizierungen, die das Geschäftsmodell stärken, den Umgang mit neuen Technologien verbessern oder die Zukunftsfähigkeit sichern
Wie läuft die Beantragung ab?
- Wenden Sie sich an eine der bundesweit 40 KOMPASS-Beratungsstellen. Dort wird Ihre Förderfähigkeit geprüft – in einem Beratungsgespräch, das meist auch bequem online stattfinden kann.
- Die Anlaufstelle benötigt einen Nachweis über die Qualitätsmaßnahmen Ihrer gewünschten Weiterbildung. Wir stellen Ihnen den Nachweis gerne aus.
- Im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check. Dies ist noch keine Zusage der Förderung.
- Folgend stellen Sie den Antrag bei DRV KBS zur Kostenerstattung. Sie gehen zunächst in Vorleistung.
- Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Weiterbildung durchzuführen und abzuschließen.
Hinweise:
- Pro Jahr kann nur ein Qualifizierungs-Check ausgestellt werden. Der Zeitraum beginnt mit dem Tag, an dem Ihr letzter Qualifizierungsscheck ausgestellt wurde.
- Nach Ausgabe des Qualifizierungsschecks haben Sie sechs Monate Zeit, Ihre Qualifizierung durchzuführen und abzuschließen.
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.