Vom Prompt zum Profi: KI-Workflows, Agenten und GPTs

Machen Sie mehr aus Ihren Prompts und arbeiten Sie mit eigenen Workflows, Agenten und GPTs an Ihren Projekten.

Seminardetails

Sie erfahren, wie Sie den Schritt vom klassischen Prompting hin zur professionellen KI-Automatisierung vollziehen – mit durchdachten Workflows, intelligenten Agenten und eigenen GPTs.

Sie nutzen ChatGPT, Claude oder andere KI-Tools bereits regelmäßig und erzielen erste Ergebnisse – doch diese sind oft nicht so präzise, konsistent oder überzeugend, wie Sie es sich wünschen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie strukturiert, mehrstufig und zielorientiert prompten. Sie lernen, mit wiederverwendbaren Prompt-Bausteinen, agentenbasierten Ansätzen und individuellen GPTs effiziente Abläufe zu gestalten, Ergebnisse zu standardisieren und Arbeitsprozesse nachhaltig zu optimieren.

Anhand praxisnaher Beispiele aus Marketing, Kommunikation, Design und Beratung lernen Sie, wie Sie bestehende KI-Tools gezielt und strategisch einsetzen können. Der Fokus liegt auf der konkreten Anwendung und direkten Umsetzbarkeit – mit dem Ziel, Ihre Arbeit messbar effizienter, präziser und kreativer zu gestalten.

Das erwartet Sie:

  • Sie verstehen, wie Sie das volle Potenzial aus Ihren Prompts ausschöpfen und warum dies bisher nicht der Fall war.

  • Sie beherrschen die Anatomie wirklich effektiver Prompts für präzise und konsistente Ergebnisse.

  • Sie entwickeln mehrstufige Workflows statt isolierter Einzelprompts.

  • Sie wissen, welche Prompt-Techniken in welcher Situation am besten wirken.

  • Sie erstellen eigene, agentenbasierte Custom GPTs, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

  • Sie verfügen über sofort einsetzbare Workflows für Ihren beruflichen Alltag.

Ein intensiver Praxistag mit echten Use Cases aus Ihrer Arbeitswelt erwartet Sie. Sie arbeiten an Ihren eigenen Projekten und erleben, wie Ihre Eingaben durch die richtige Technik zu einem zehnfach besseren Ergebnis führen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, welches ungenutzte Potenzial in Ihrer bisherigen KI-Arbeitsweise steckt – und wie Sie es künftig ausschöpfen.

Das Beste? Ihr Trainer ist einer der beiden Autoren des Fachbuchs „Content Creation mit KI“ und ein absoluter Experte auf diesem Gebiet mit einem großen Erfahrungsschatz. Darüber hinaus orientiert sich das Seminar an den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO) zur Vermittlung von KI-Kompetenz.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Leitung Seminarorganisation
Tel. +49 341 9898478-2

Hinweis zu Pflichtschulungen gemäß KI-Verordnung

Dieses KI-Seminar orientiert sich an den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO) zur Vermittlung von KI-Kompetenz.

Verfügbare Seminartermine

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:

559,00 
Ort: Live-Online-Seminar
Seminarzeit: 09:00 – 16:00 Uhr
559,00 
Ort: Live-Online-Seminar
Seminarzeit: 09:00 – 16:00 Uhr
559,00 
Ort: Live-Online-Seminar
Seminarzeit: 09:00 – 16:00 Uhr

Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab

09:00 – 09:30 Uhr | Begrüßung & Einführung

  • Kennenlernen und Vorstellungsrunde
  • Lernziele und Erwartungen der Teilnehmenden
  • Überblick über den Seminartag
  • Kurze Umfrage: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen mit KI-Tools

09:30 – 10:30 Uhr | Status Quo: KI in der Content-Kreation

  • Entwicklungen von KI-Tools (ChatGPT, Claude, Midjourney & Co.)
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Multimodalität verstehen: Text, Bild, Video und Audio im Zusammenspiel

10:30 – 11:00 Uhr | Pause

11:00 – 12:30 Uhr | Richtig Prompten

  • Was ist ein guter Prompt?
  • Prompten lernen mit der Promptformel: Aufbau, Struktur und Zielsetzung
  • Chain-of-Thought und iteratives Prompting
  • Rollenbasiertes Prompting für Content-Strategie
  • Gruppenübung
  • Feedback-Runde mit Best Practices

12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause

13:30 – 14:30 Uhr | Vom einzelnen Prompt zum mehrstufigen Workflow

  • Aufbau strukturierter KI-Workflows
  • Praxisbeispiele für redaktionelle Workflows
  • Gruppenarbeit: Entwicklung eines mehrstufigen Workflows

14:30 – 15:00 Uhr | Pause

15:00 – 15:45 Uhr | Custom GPTs und spezialisierte Agenten

  • Was sind GPTs und Agenten?
  • Wann lohnt sich ein Custom GPT oder ein Agent?
  • Tipps für „Instructions“ und „Knowledge Base“
  • Zusammenarbeit im Team: GPTs teilen und verwalten
  • Übung: Aufbau eines eigenen GPT

15:45 – 16:00 Uhr | Abschluss & Ausblick

  • Zusammenfassung der Key Learnings
  • Offene Fragerunde (Q&A)
  • Feedback zum Seminar

Wir behalten uns vor, die Tool-Auswahl bei Bedarf anzupassen. Da sich das Thema rasant entwickelt, aktualisieren wir die Agenda, falls Änderungen sinnvoll sind.

Was bringt Ihnen das Seminar?

K

Sie kennen die erweiterten Einsatzmöglichkeiten moderner KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Midjourney.

K

Sie entwickeln konkrete, sofort einsatzbereite KI-Workflows für Ihre Arbeitsprozesse und steigern so Effizienz und Qualität.

K

Sie wissen, was einen effektiven Prompt ausmacht und wie präzise Eingaben zu besseren Ergebnissen führen.

K

Sie sind in der Lage, eigene Custom GPTs zu erstellen, die agentisch mitdenken und perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind

K

Sie entwickeln mehrstufige Prompts und strukturierte Workflows und gehen damit deutlich über bisherige Einzelprompts hinaus.

K

Sie verstehen die Chancen, Grenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen generativer KI.

Gut zu wissen

Seminarzeiten

Das Seminar findet von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.

Wem nützt das Seminar am meisten?

Dieses Seminar richtet sich an Marketing- und Kreativprofis, die KI-Tools bereits einsetzen, aber das Potenzial gezielter ausschöpfen möchten. Wenn Sie mit Ihrer KI-Nutzung künftig konsistente Ergebnisse, die nicht nur „interessant“, sondern „unverzichtbar“ sind, erzielen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Technische Voraussetzungen

ChatGPT und Claude

Sie sollten über einen ChatGPT und Claude-Zugang verfügen und bereit halten – idealerweise als Plus/Pro-Version.

Das sollten Sie zudem unbedingt bereithalten:

Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

Vorlagen zu Ihren Projekten

Bitte halten Sie Beispiel-Workflows und Vorlagen für mehrstufige Arbeitsprozesse bereit, sowie ein Handout mit Prompt-Templates. Workflows aus Ihrer Projektarbeit könnten z.B. sein:

  • Veröffentlichung eines Blogartikels (Vorlagen für die Schritte Themenrecherche, Erstellung eines Briefings, Schreiben eines ersten Entwurfs, Lektorat und Optimierung sowie Veröffentlichung und Social-Media-Postings), sowie:
  • Kommunikation: Standard-E-Mail- oder PR-Freigabeprozesse
  • Content-Produktion: Ablauf von Video- oder Podcast-Erstellung
  • Projektmanagement: Routine-Checklisten oder Reporting-Abläufe

Webinar-Tool Zoom:

Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

Seminarunterlagen im Online-Campus:

In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

Fachliche Voraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse im Umgang mit KI-Tools erforderlich.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit praktischen Erfahrungen im Bereich Marketing, Kommunikation oder Content-Erstellung.

Verpflegung

Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

Verpflegung bei Online Seminaren

Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

Zertifikat

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

 

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.

Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de

Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

Bei uns in guten Händen

Zertifikat

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

METHODE

Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

EXPERTS

Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

Ähnliche Veranstaltungen