Seminardetails
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie nach dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Texte einfach und für alle verständlich schreiben.
Eine verständliche Sprache baut Barrieren ab und holt sehr viele verschiedene Zielgruppen ab.
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Informationen rund um digitale Services oder Produkte mit digitaler Bedienbarkeit barrierefrei zugänglich zu machen – davon profitieren übrigens alle Menschen.
In unserem Online-Training lernen Sie praxisnah, wie Sie mit Einfacher Sprache barrierefrei kommunizieren, Ihre Zielgruppen besser erreichen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen des BFSG erfüllen. Sie erfahren, wie Sie Texte verständlich formulieren und wie Ihnen KI-Tools dabei helfen können, komplexe Inhalte lesefreundlicher zu gestalten und sie in prägnantem und gleichzeitig ansprechendem Deutsch zu formulieren. Wenn Ihre Texte leicht zu verstehen sind, haben Ihre Kunden weniger Fragen. Das spart Zeit und entlastet auch Ihre Mitarbeitenden. Gleichzeitig fördern Sie echte Teilhabe.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Texte und Inhalte Ihres Unternehmens in Einfache Sprache zu übertragen.
Verfügbare Seminartermine
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:
Programm & Ablauf
- Einführung in das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
- Bedeutung der barrierefreien Information auf sprachlicher Ebene
- Grundlagen der Einfachen Sprache (B1-B2 Niveau des europäischen Referenzrahmens)
- Unterschiede zwischen Standardsprache, Alltagssprache, Einfacher Sprache und Leichter Sprache
- Merkmale der Einfachen Sprache: darunter klarer Aufbau, kurze Sätze, aktive Formulierungen
- Praktische Umsetzung: Eigene Texte in eine Einfache Sprache übersetzen
- Potenziale und geeignete Formate zur Verbreitung barrierefreier Inhalte
- KI-gestützte Textinventur im Unternehmen durchführen
- Einsatz von KI, um Texte zügig und korrekt in Einfache Sprache zu übertragen
- Praktische Übung: Einsatz von KI
- Überprüfung und Qualitätssicherung
- Abschluss
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie erhalten ein Verständnis für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die rechtlichen Anforderungen.
Sie lernen den Unterschied zwischen Standardsprache, Alltagssprache, Einfache Spracher und Leichter Sprache kennen.
Sie erlernen die Grundlagen der Einfachen Sprache (B1-B2 Niveau des Europäischen Referenzrahmens).
Sie werden dazu befähigt, Merkmale der Einfachen Sprache anzuwenden, z.B. durch einen klaren Aufbau, kurze Sätze und aktive Formulierungen.
Sie setzen das Gelernte praktisch in Textanpassungen und Dokumentenübertragungen um.
Sie erhalten Kompetenzen im Umgang mit Textinventuren und dem Einsatz von KI.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Online-Seminar findet von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Zuge der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) dafür verantwortlich sind, Texte, Websites und digitale Inhalte barrierefrei und verständlich zu gestalten.
- Personen mit Kommunikations- und Textverantwortung im Unternehmen
- Content-Manager und Webverantwortliche, die die Nutzerfreundlichkeit der Website verbessern wollen
- Redakteure, Texter und Autoren, die Texte für das Internet verfassen und gestalten
- Personen, die Digitalisierungs- und Inklusionsprojekte im Unternehmen verantworten
Technische Voraussetzungen
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine Zugangsvoraussetzungen. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Für die Teilnahme am Seminar empfehlen wir erste berufliche Erfahrungen, z.B. in der Text- oder Dokumentenerstellung.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de/
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.