Gut zu wissen

Termine und Zeiten

Abschluss und Zeugnis

Wem nützt das Seminar am meisten?

Technische Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen

Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung

Was bringt Ihnen das Seminar?

Sie erhalten einen Überblick zu bedeutenden Rechtsfeldern in der Arbeitswelt.

Sie erhalten Einblicke in das Medien-, Datenschutz- und Internetrecht.

Sie werden befähigt, Ihre Internet- und Social Media-Auftritte rechtssicher zu gestalten

Sie wissen um das Recht auf das geistige Eigentum und kennen Bestimmungen im Urheber- und Lizenzbereich.

Sie erhalten Lösungswege für unternehmensbezogene Rechtsfragen und werden zur Problemlösung befähigt.

Sie kennen die wichtigsten Rechtsvorschriften und werden für die Relevanz im Berufsalltag sensibilisiert.

Programm & Ablauf


Tag 1: Medienrecht

  • Überblick und Einführung in die Rechtsgebiete
  • Facetten und Bereiche des Medienrechts, bspw. Umgang mit negativen Bewertungen
  • Diskussion und Lösung von Problemstellungen

 

Tag 2: Datenschutzrecht

  • Aspekte der DSGVO
  • Datenschutz in sozialen Netzwerken
  • technische Fragestellungen
  • Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten


Tag 3-4: Recht des geistigen Eigentums

  • Einführung in das Urheber- und Lizenzvertragsrecht
  • Kennzeichenrecht (insb. Marken- und Unternehmenskennzeichen)
  • Einführung in das Bildrecht & korrekte Nutzung von Fotos
  • Diskussion und Lösung von Problemstellungen


Tag 5-6: Praktisches Internetrecht

  • Einführung in rechtliche Aspekte des Internets und der Online-Arbeitswelt
  • Websitegestaltung: Impressum, Haftung, Informationspflicht
  • rechtliche Fallstricke bei Werbung im Netz (z.B. beim Influencer-Marketing)
  • Diskussion und Lösung von Problemstellungen
  • Abschluss
Arrow

Termine und Anmeldung

Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

Am besten an einem individuellen Termin - vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

Trainer*innen

Judith Hesse

Rechtsanwältin & Gründerin

semperIP

Judith Hesse ist seit 2010 als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im IP-Recht (IP = Intellectual Property/Geistiges Eigentum) tätig, insbesondere im Markenrecht, Designrecht, Urheberrecht... weiterlesen

Judith Hesse

Rechtsanwältin & Gründerin

Judith Hesse ist seit 2010 als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im IP-Recht (IP = Intellectual Property/Geistiges Eigentum) tätig, insbesondere im Markenrecht, Designrecht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. Im Jahr 2021 hat sie die Kanzlei semperIP gegründet. Zuvor hat Frau Hesse in namhaften Kanzleien in München im Bereich IP gearbeitet, u.a. bei Eversheds Sutherland und bei df-mp, wo sie bis Ende 2018 die Markenabteilung verantwortet hat. Danach erweiterte sie ihre Erfahrungen um unternehmerische Einblicke  und leitete als General Counsel die Rechtsabteilung der Valtech Mobility GmbH. Sie hält regelmäßig Vorträge zu Themen aus dem IP- und IT-Recht und ist ständige Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Institutionen.

ArrowAlle Dozenten anzeigen

Bei uns in guten Händen

ZERTIFIKAT

ZERTIFIKAT

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten).

METHODE

METHODE

Online-Präsentation durch Trainer*innen. Diskussion und Arbeit in der Gruppe. Feedback und Praxis-Analyse durch Trainer*innen und Teilnehmer*innen.

EXPERTS

EXPERTS

Renommierte Expert*innen führen Sie nicht nur in das Thema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

ON DEMAND

Im Online Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.