Seminardetails
Suchmaschinenoptimierung neu gedacht: Machen Sie Inhalte für KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity & Google SGE gezielt sichtbar
ChatGPT, Google SGE und andere KI-Suchsysteme präsentieren Informationen direkt – ganz ohne klassische Ergebnislisten. Es genügt ein Blick auf die KI-generierte Antwort, ohne dass Nutzer noch eine Website aufrufen. Doch wie gelingt es Webseiten, in diesen KI-Antworten sichtbar zu werden?
In diesem praktischen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Inhalte so optimieren, dass sie von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity & Co. gefunden, zitiert und verwendet werden. Sie erfahren, warum klassische SEO alleine nicht mehr ausreicht – und wie Sie mit Generative Engine Optimization (GEO) die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte in der neuen Welt der KI-Suche sichern und steigern.
Sie lernen zentrale Konzepte wie Entitäten, RAG-Logik (Retrieval-Augmented Generation), Chunking und E-E-A-T für die KI-Welt kennen und wenden diese direkt im Live-Workshop an. Dabei entwickeln Sie eigene GEO-Strategien, erhalten individuelles Feedback und erstellen einen Maßnahmenplan für die Umsetzung in Ihrem Team oder Projekt.
Das erwartet Sie im Workshop:
- Sie lernen, wie KI-Suchsysteme Inhalte auswählen und verarbeiten.
- Sie verstehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen klassischer SEO und GEO.
- Sie identifizieren die fünf zentralen Hebel, mit denen Inhalte KI-sichtbar werden.
- Sie üben die praktische Anwendung von Entitäten, Chunking und Belegbarkeitsstrategien.
- In Mini-Übungen optimieren Sie Ihre Website live – mit kleinen SEO-Anpassungen und dem gezielten Einsatz relevanter Entitäten.
- Sie erfahren, wie Sie Sichtbarkeit in KI-Antworten systematisch messen und steigern.
Mit verständlichen Erklärungen, praxisnahen Beispielen und konkreten Übungen entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Funktionsweise von KI-Suchsystemen – und erfahren, wie Sie Ihre Inhalte gezielt darauf ausrichten. Sie nehmen einen Fahrplan mit, der Ihnen hilft, Ihre Website kontinuierlich für die KI-Suche zu optimieren.
Verfügbare Seminartermine
Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Inhouse-Seminar.
Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab
Check-in und Einführung
- Begrüßung, Ziele und technischer Check
- Überblick: Warum SEO ein GEO-Update braucht
Grundlagen der KI-Suche verstehen
- Wie generative Suchsysteme Informationen finden und verarbeiten
- Quellenlogik, RAG und Halluzination: Wie „Zitate“ zustande kommen
- Unterschiede und Überschneidungen zwischen klassischer SEO und GEO
Optimierungshebel gezielt nutzen
- Entitäten: Der Schlüssel zur KI-Auffindbarkeit
- Die 5 Hebel für GEO: Struktur, Relevanz, Autorität, Kontext, Zugänglichkeit
- Chunking: Inhalte sinnvoll strukturieren für bessere KI-Nutzung
- E-E-A-T und Belegbarkeit: Vertrauen schaffen für KI-Modelle
Praxis & Anwendung
- Live-Workshop: GEO-Optimierung an eigenen Inhalten
- Individuelles Feedback: Chancen, Stärken und Verbesserungspotenzial
- Tools, Techniken und Monitoring: Sichtbarkeit in der KI-Suche prüfen
- Maßnahmenplan: GEO-Strategie für eigene Projekte aufbauen
Abschluss & Ausblick
- Zusammenfassung, Fragerunde, Materialien
- Weiterführende Impulse und Tools zur Vertiefung
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie verstehen, wie generative KI-Systeme Inhalte finden, verarbeiten und zitieren – und welche Rolle dabei Ihre Website spielen kann.
Sie kennen die zentralen Faktoren, die Inhalte in der KI-Suche sichtbar machen: von Entitäten über Struktur bis zu Belegbarkeit.
Sie wissen, wie Sie Inhalte gezielt aufbereiten, damit sie von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder SGE verwendet werden.
Sie entwickeln eine individuelle GEO-Strategie für Ihre Website, Ihr Team oder konkrete Projekte – praxisnah und umsetzbar.
Sie erhalten fundiertes Feedback zu eigenen Inhalten und klare Empfehlungen für Verbesserungen.
Sie sichern die langfristige Auffindbarkeit Ihrer Inhalte in einer zunehmend KI-gesteuerten Suchwelt.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Online-Seminar findet von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Dieses Seminar richtet sich an:
• SEO-Verantwortliche, die ihre Strategien an die neuen KI-getriebenen Suchsysteme anpassen möchten.
• Content- und Marketing-Teams, die wissen wollen, wie Inhalte in ChatGPT und Co. landen.
• Redaktionen und Texter:innen, die KI-Sichtbarkeit gezielt aufbauen möchten.
• Kommunikations- und Digitalabteilungen, die zukunftsfähige Strategien für Sichtbarkeit entwickeln.
Technische Voraussetzungen
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen.
Erfahrungen im Bereich SEO und/oder Content-Marketing sind von Vorteil. Idealerweise arbeiten Sie bereits mit KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder ähnlichen Diensten und sind mit deren Anwendung vertraut.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de/
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.