Gut zu wissen

Termine und Zeiten

Abschluss und Zertifikat

Wem nützt der Workshop am meisten?

Technische Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen

Inklusivleistungen für Präsenzveranstaltungen

Sie wollen mehr Informationen? Laden Sie sich jetzt unsere Broschüre herunter!

Broschüre downloaden

Was bringt Ihnen der Workshop?

Mit der Creative-Thinking-Methode erschließen Sie – ausgehend von Ihrer individuellen Situation – Ihre Stärken & Schwächen und bringen diese in Einklang mit Ihren Zielen.

Sie entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anliegen und erhalten direktes Feedback.

Die maßgeschneiderte Lösung setzen Sie für neue Impulse in ihrer Kommunikation im Tagesgeschäft um.

Sie haben die Möglichkeit, sich unter Gleichen zu vernetzen und sich zu Ihren spezifischen Fragestellungen auszutauschen.

Mithilfe von Impulsvorträgen lernen Sie, Ihre Kernaussagen auf den Punkt zu treffen und Ihre Inhalte spontan und präzise zu formulieren.

Praxissessions in kleinen Gruppen vertiefen das Gelernte und garantieren intensives Arbeiten.

Programm & Ablauf


Tag 1: Basics – strategisch social kommunizieren

  • Die 4 Schritte der strategischen Kommunikation – was Sie wissen müssen um Ihre Social-Media-Kommunikation strategisch auszurichten. Besonderheiten der Social-Kommunikation als öffentliche Einrichtung: rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.
  • Praxis: Status und Cases der Teilnehmerinnen: Erstellung der eigenen Brand Persona
  • Grundlagen des Community Managements: Wie Sie Ihre Community aufbauen, pflegen und binden
  • Social Ads: Nutzung des Facebook Business Managers und Erstellen von Google Ads, Zielgruppenprofile erstellen, nach Use Case maßgeschneiderte Anzeigen schalten und monitoren

 

Tag 2: Creative Thinking – Ihre maßgeschneiderte Social-Strategie

Entwicklung einer maßgeschneiderten Social-Strategie in 5 Schritten und anhand des eigenen Use Case:

 

1. Wir analysieren Ihre Ausgangssituation: Welche Ziele haben? Wie ist Ihre Situation innerhalb des Unternehmens/Ihrer Einrichtung? Welche Ressourcen haben Sie?
 
2. Herausforderung annehmen: Wir legen gemeinsam – ausgehend von den Faktoren aus 1) – eine Zielrichtung für Ihre Social-Media-Strategie an
 
3. Lösungen entwickeln: Erarbeiten Sie im Team und mit stetigen Feedback die Grundpfeiler Ihrer Social-Media-Strategie
 
4. Prototypen kreieren und präsentieren: Bringen Sie die Ergebnisse aus 3) in eine Form und stellen Sie diese im Plenum vor
 
5. Feinschliff: Verfeinern Sie Ihre Strategie auf Basis des Feedbacks aus 4) und starten Sie im Tagesgeschäft durch

 
Arrow

Termine und Anmeldung

14.05. bis 15.05.2024
Seminar

Social Media für NGOs, Vereine und Verbände

Lernen Sie, wie Ihre Non-Profit-Organisation genauso von Social Media profitieren kann wie ein Unternehmen.

900 € (USt.-befreit)

Leipzig School of Media
Poetenweg 28
04155 Leipzig
 
Anmeldeschluss: 23.04.2024

Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

Am besten an einem individuellen Termin - vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

Im Workshop haben wir zuerst einen Überblick über die vielen Social-Media-Kanäle bekommen, deren Zahl immer größer wird. Die wichtigsten haben wir dann selbst entdeckt und uns gegenseitig vorgestellt. Zwischendurch gab es genug Möglichkeiten für individuelle Fragen und Praxistipps. Alle Teilnehmenden haben ausreichend Möglichkeit bekommen, ihre individuellen Herausforderungen vorzustellen und mit dem Referenten und der Runde zu besprechen. Dieser Austausch war sehr wertvoll. Mit vielen anschaulichen Beispielen hat der Referent in seiner Präsentation gezeigt, was alles möglich ist – und hat auch unserer Lust zum Neu-Denken immer wieder entfacht. Die Mitarbeiter:innen der School of Media haben uns mit kleinen Leckereien und coolen Drinks an diesen sommerlichen Tagen bei (guter) Laune gehalten – vielen Dank!

Susanne Ludwig

Referentin Bildungsarbeit

Haus der Kirche – Dreikönigskirche

Plus Lila

Trainer*innen

Matthias Fejes

Stellv. Pressesprecher und Kommunikationsberater

Technische Universität Chemnitz

Matthias Fejes leitet die Crossmedia-Redaktion an der TU Chemnitz und entwickelt dort neue Formate für eine reichweitenstarke, strategische Wissenschafts- und Hochschulkommunikation.... weiterlesen

Matthias Fejes

Stellv. Pressesprecher und Kommunikationsberater

Matthias Fejes leitet die Crossmedia-Redaktion an der TU Chemnitz und entwickelt dort neue Formate für eine reichweitenstarke, strategische Wissenschafts- und Hochschulkommunikation. 2019 gewann er mit der TU Chemnitz den Preis für Hochschulkommunikation (HRK/DIE ZEIT/Robert Bosch Stiftung) für die Kampagne #wirsindchemnitz. Darüber hinaus ist er Trainer an mehreren journalistischen Bildungseinrichtungen und berät kleine und mittelständische Unternehmen sowie kommunale Einrichtungen zu Fragen des Brand Buildings und der strategischen Kommunikation.

ArrowAlle Dozenten anzeigen

Bei uns in guten Händen

ZERTIFIKAT

ZERTIFIKAT

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

METHODE

METHODE

Vortrag und Präsentation durch Trainer:innen. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer:innen und Teilnehmer:innen.

EXPERTS

EXPERTS

Renommierte Expert:innen führen Sie nicht nur in das Thema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

ON DEMAND

Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.