Workshop-Details
Non-Profit-Organisationen können von Social Media ebenso profitieren wie Unternehmen. Ziele und Strategie unterscheiden sich aber vom klassischen, eher absatzfokussierten Social Media Marketing. In diesem Workshop lernen Sie, Kommunikations-Ziele zu identifizieren, Hürden zu überwinden und professionell und „social“ wie die „Großen“ zu kommunizieren, um Ihre Marke und Ihre Botschaften zu stärken.
Viele Verbände, Vereine, NGOs und öffentliche Einrichtungen posten auf Facebook, Twitter und Instagram, vielleicht sogar schon auf TikTok. Aber so richtig will der Funke nicht überspringen – weder bei Ihnen noch Ihrer Community. Woran liegt‘s?
Vielleicht gibt es zu viele Hürden? Oder zu wenig kreative Impulse? Vielleicht auch zu wenig echten Dialog mit der Community und keine klare Vorstellung, was man auf Social Media überhaupt erreichen möchte. Das wollen wir ändern!
Wir werden in diesen 2 Tagen – ausgehend von Ihrer individuellen Situation und Ihren Ressourcen – die Grundlagen einer maßgeschneiderten Social-Media-Strategie entwickeln. Sie entdecken die Möglichkeit von Social Media um Ihre Marke und Ihre Botschaften zu kommunizieren. Sie nutzen die Leistungsfähigkeit moderner Formate und Kanäle, um Ihre kommunikativen Anliegen sichtbar zu machen. Sie machen Ihre Expertise im Social Web sichtbarer und wissen, wann sie welchen Content kommunizieren müssen. Sie lernen die strategische Bedeutung des Community Managements (z.B. Social Listening), der Content Creation und Formate wie Insta Stories, Reels und Takeover genauer kennen und verstehen, wie sie für mehr Interesse und Abwechslung bei Ihrer Community sorgen können.
Der Trainer Matthias Fejes arbeitet seit über acht Jahren im öffentlichen Dienst in verschiedenen Häusern und Bundesländern, davon fünf Jahre in verantwortlicher Position. Mit der TU Chemnitz gewann er 2019 den Preis für Hochschulkommunikation von HRK, ZEIT Verlag und Robert Bosch Stiftung u.a. für die exzellente Social-Media-Kommunikation. Er kennt die besonderen Bedingungen des öffentlichen Sektors und berücksichtigt diese im Workshop.