Gut zu wissen

Termine und Zeiten

Abschluss und Zeugnis

Wem nützt der Workshop am meisten?

Technische Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen

Hinweis zur Durchführung

Inklusivleistungen für Präsenzveranstaltungen

Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung

Was bringt Ihnen der Workshop?

Sie verstehen die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft.

Sie kennen die Akteur:innen, die in Wissenschaftskommunikation involviert sind.

Sie verstehen, wie und warum sich Forschende in der Öffentlichkeit darstellen sollten.

Sie wissen die Rolle der Sozialen Medien in zu nutzen.

Sie kennen die verschiedenen Formate, die Sie zur Wissenschaftskommunikation nutzen können.

Sie können Themen definieren und für Medien & Öffentlichkeit aufbereiten und darstellen.

Programm & Ablauf

 

Tag 1: Interaktive Impulse

 

Interaktiver Impuls I: WissKom-Basics

  • Worum geht’s bei Wissenschaftskommunikation?
  • Aktuelle Herausforderungen
  • Akteur:innen
  • Wissenschaftspolitische Dimension
  • Qualität und Verantwortung
  • Forscher:in als Marke

Interaktiver Impuls II: WissKom-Deep-Dive

  • Wissenschaftskommunikation und Social Media
  • Podcasts als WissKomm-Format 
 

Tag 2: Formen und Formate der Wissenschaftskommunikation

 
Mein Forschungsthema in den Medien
  • Wie entwickle ich einen „journalistischen Blick“ auf meine Forschung?
  • Rolle der Kommunikationsabteilung
  • Was erwarten Medien von mir als Forscher:in und von meinem Thema?


Das eigene Thema öffentlichkeitswirksam aufbereiten

  • Finden eines passenden Themas
  • Schreiben für Medien & Öffentlichkeit
  • Schreiben und produzieren für Social Media
  • Dialog mit der Öffentlichkeit
Arrow

Termine und Anmeldung

06.07. bis 07.07.2023
Workshop

Wissenschafts-kommunikation

Wissenschaft kommunizieren: Erkenntnisse aus der Forschung richtig nach außen tragen

900 € (USt.-befreit)

Leipzig School of Media
Poetenweg 28
04155 Leipzig

Anmeldeschluss: 22.06.2023

Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

Am besten an einem individuellen Termin - vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

Trainer*innen

Matthias Fejes

Stellv. Pressesprecher und Kommunikationsberater

Technische Universität Chemnitz

Matthias Fejes leitet die Crossmedia-Redaktion an der TU Chemnitz und entwickelt dort neue Formate für eine reichweitenstarke, strategische Wissenschafts- und Hochschulkommunikation.... weiterlesen

Matthias Fejes

Stellv. Pressesprecher und Kommunikationsberater

Matthias Fejes leitet die Crossmedia-Redaktion an der TU Chemnitz und entwickelt dort neue Formate für eine reichweitenstarke, strategische Wissenschafts- und Hochschulkommunikation. 2019 gewann er mit der TU Chemnitz den Preis für Hochschulkommunikation (HRK/DIE ZEIT/Robert Bosch Stiftung) für die Kampagne #wirsindchemnitz. Darüber hinaus ist er Trainer an mehreren journalistischen Bildungseinrichtungen und berät kleine und mittelständische Unternehmen sowie kommunale Einrichtungen zu Fragen des Brand Buildings und der strategischen Kommunikation.

ArrowAlle Dozenten anzeigen

Bei uns in guten Händen

ZERTIFIKAT

ZERTIFIKAT

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

METHODE

METHODE

Vortrag und Präsentation durch Trainer:innen. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxis-Analyse durch Trainer:innen und Teilnehmer:innen.

EXPERTS

EXPERTS

Renommierte Expert:innen führen Sie nicht nur in das Thema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

ON DEMAND

Im Online Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.