Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft kommunizieren: Erkenntnisse aus der Forschung richtig nach außen tragen

Seminardetails

Wissenschaft kommunizieren: Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit und in den Medien wirksam vermitteln

Als Kommunikator Ihrer Forschungsergebnisse stehen Sie vor dem Dilemma, komplexe Sachverhalte einfach aufzubereiten, damit sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen und verstanden werden. Außerdem ist es für Ihre Forschungsförderung wichtig, Wissenschaftskommunikation adäquat in ihren Drittmittelanträgen abzubilden.
Dabei ist es gar nicht so einfach, Erkenntnisse aus der Forschung zu teilen – denn der Austausch findet längst nicht mehr nur in Fach-Communities statt. Die Herausforderung besteht darin, die komplexen Informationen für Fachleute, Medienschaffende und Journalisten, aber auch für die breite Öffentlichkeit, verständlich aufzubereiten und in geeigneten Kanälen bereitzustellen.

Wie es Ihnen gelingt, die Maßstäbe der Wissenschaftskommunikation umzusetzen, faktenbasiertes Wissen zu vermitteln und doch verstanden zu werden: Das lernen Sie in diesem Seminar. Sie verstehen die Chancen und Risiken der Veröffentlichung, lernen Formate und Instrumente der Wissenschaftskommunikation kennen und erfahren, wie Sie Ihr Thema auf den Punkt bringen. Weitere Aspekte im Seminar sind das Storytelling, die Bedeutung der visuellen Kommunikation, hilfreiche KI-Tools und gezielte praktische Übungen. Ziel ist es, Ihren Forschungsthemen die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die sie verdienen.

Besonderheit des Seminars: Kommunikation trifft auf Journalismus

Ein Pressesprecher und ein Wissenschaftsjournalist führen Sie durch das Thema. Beide teilen mit Ihnen ihre Sicht auf die Wissenschaftskommunikation. Sie erfahren von der Sicht eines Politik- und Wissenschaftsjournalisten: Wie müssen Themen aufbereitet werden, damit sie journalistisch interessant sind? Welche Themen sind es wert, eine Nachricht daraus zu machen? Sie bekommen ein Gefühl für die Erwartungen der Medien und des Journalismus. Das Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten „Need to Knows“ und „How Tos“.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Program Manager
Tel. +49 341 9898478-2

Verfügbare Seminartermine

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:

900,00 
Ort: Live-Online-Seminar
900,00 
Ort: Live-Online-Seminar
900,00 
Ort: Live-Online-Seminar

Programm & Ablauf

Tag 1: Interaktive Impulse

Interaktiver Impuls I: WissKom-Basics

  • Was ist Wissenschaftskommunikation und worum geht es im Kern?
  • Aktuelle Herausforderungen des Kommunikators: Die Schnittmenge zwischen Öffentlichkeit und Forschung schaffen
  • Die Akteure und wissenschaftspolitische Dimensionen in der Wissenschaftskommunikation
  • Die Verantwortung von Forschern als Markenbotschafter
  • Qualitätsstandards und Maßstäbe der Wissenschaftskommunikation
  • Faktengenauigkeit versus Verständlichkeit: Die Kunst, Fakten verständlich zu kommunizieren und gleichzeitig nicht zu verwässern
  • Übung: Die verständliche Aufbereitung von Informationen

Interaktiver Impuls II: WissKom-Deep-Dive

  • Podcasts als WissKomm-Format
  • Strategische PR-Kampagnen

Tag 2: Formen und Formate der Wissenschaftskommunikation

Ein Perspektivwechsel: Das Forschungsthema für den Journalismus aufbereiten

  • Typisierung von Medienschaffenden und Journalisten
  • Perspektivwechel “Was die Medien wollen”: Ein Wissenschaftsjournalist teilt seinen journalistischen Blick auf die Forschung. Sie bekommen ein Gefühl dafür, welche Erwartungen Medienschaffende und Journalisten an ein Forschungsthema haben.
  • Welche Faktoren sind notwendig, um ein Thema für Journalisten interessant zu machen?
  • Sie diskutieren Themen und Inhalte mit “Nachrichtenwert” für den Journalismus
  • Trendthema: KI-Tools für die Wissenschaftskommunikation
  • Rolle der Kommunikationsabteilung

Die öffentlichkeitswirksame Aufbereitung eines Forschungsthemas

  • Finden eines passenden Themas
  • Schreiben für Medien und die Öffentlichkeit
  • Übung: Formulierung von Titeln und Untertiteln
  • Storytelling als wichtiges Instrument der Medienarbeit
  • Übung Storytelling
  • Dialog mit der Öffentlichkeit

    Was bringt Ihnen das Seminar?

    K

    Sie verstehen die Erwartungen der Öffentlichkeitsarbeit an Ihre Publikationen und wissen, wie Sie komplexe Themen verständlich aufbereiten.

    K

    Sie kennen die Akteure, Zielgruppen und Dimensionen der Wissenschaftskommunikation.

    K

    Sie verstehen, wie und warum sich Forschende in der Öffentlichkeit darstellen sollten. Sie sind sich Ihrer Verantwortung als Markenbotschafter bewusst.

    K

    Sie wählen passende Kanäle für die Publikation Ihrer Ergebnisse aus, um die Öffentlichkeit zu erreichen.

    K

    Sie kennen die Anforderungen und Besonderheiten der Kommunikationskanäle für eine gelungene Wissenschaftskommunikation.

    K

    Der journalistische Blick: Sie kennen die Erwartungen von Medienschaffenden und Journalisten und wissen, wie Sie ein Thema interessant gestalten.

    Gut zu wissen

    Seminarzeiten

    2024: Das Seminar findet jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.

    2025: Das Seminar findet jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.

    Wem nützt das Seminar am meisten?

    Das Seminar ist konzipiert für

    • Wissenschaftler, die ihre Kommunikationsskills verbessern wollen
    • Forschende, die über ihre Arbeit berichten wollen
    • Mitarbeiter wissenschaftlicher Einrichtungen, die für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind
    • Kommunikatoren im Wissenschaftsbetrieb, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
    Technische Voraussetzungen

    Das sollten Sie zum Seminar auf jeden Fall dabei haben:

    Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
    Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

    Webinar-Tool Zoom:

    Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

    Seminarunterlagen im Online-Campus:

    In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

    Fachliche Voraussetzungen

    Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
    Ein wissenschaftlicher/forschender Hintergrund ist empfehlenswert.

    Verpflegung

    Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

    In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

    Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

     

    Verpflegung bei Online Seminaren

    Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

    Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

    Zertifikat

    Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

    Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

     

    50% Fördermöglichkeit für sächsische Unternehmen
    Die SAB (Sächsische Aufbaubank) fördert aktuell 50% der Weiterbildungskosten für Unternehmen und Arbeitnehmer. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie die unkomplizierte Antragstellung elektronisch vor: Die Weiterbildungskosten müssen mindestens 700,00 € netto betragen. Die Antragstellung muss vor Seminarbuchung erfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Website. Stand: November 2023

    Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

    Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

    Das Online-Format hat erstaunlich gut funktioniert. Die Abwechselung aus Input, Übungen und Pausen hat für mich gut gepasst.
    Der Referent Matthias Fejes hat das super gemacht und ich habe mich in der Schulung sehr wohl gefühlt. Vor allem seine umfangreiche Praxiserfahrung war sehr wertvoll für mich. 

    Daniela P.

    Sachsen

    Trainer

    Matthias Fejes
    Pressesprecher
    Technische Universität Dresden
    Matthias Fejes ist Pressesprecher an der TU Dresden. Er entwickelt mitunter neue Formate für eine reichweitenstarke, strategische Wissenschafts- und Hochschulkommunikation. 2019 gewann er mit der TU Chemnitz den Preis für Hochschulkommunikation (HRK/...
    Matthias Fejes
    Pressesprecher
    Technische Universität Dresden
    Matthias Fejes ist Pressesprecher an der TU Dresden. Er entwickelt mitunter neue Formate für eine reichweitenstarke, strategische Wissenschafts- und Hochschulkommunikation. 2019 gewann er mit der TU Chemnitz den Preis für Hochschulkommunikation (HRK/DIE ZEIT/Robert Bosch Stiftung) für die Kampagne #wirsindchemnitz. Darüber hinaus ist er Trainer an mehreren journalistischen Bildungseinrichtungen und berät kleine und mittelständische Unternehmen sowie kommunale Einrichtungen zu Fragen des Brand Buildings und der strategischen Kommunikation.
    Tim Gabel
    Wissenschafts- und Politikjournalist
    VDI Technologiezentrum GmbH
    Tim Gabel ist Wissenschafts- und Politikjournalist und Experte für den Einsatz von new media in Redaktionen und Pressestellen. Nach seinem Journalismusstudium an der TU Dortmund hat er über zehn Jahre als Redakteur für führende deutsche Regionalzeitu...
    Tim Gabel
    Wissenschafts- und Politikjournalist
    VDI Technologiezentrum GmbH
    Tim Gabel ist Wissenschafts- und Politikjournalist und Experte für den Einsatz von new media in Redaktionen und Pressestellen. Nach seinem Journalismusstudium an der TU Dortmund hat er über zehn Jahre als Redakteur für führende deutsche Regionalzeitungsverlage wie Funke und Madsack gearbeitet und als freier Autor u.a. für die dpa, die WAZ und Zeit Online geschrieben. Parallel zur Entwicklung in der Branche hat er sich mit der Digitalisierung der Kommunikation beschäftigt und new media journalism in Leipzig, Zürich & Wien studiert. Er konzipiert und koordiniert Kommunikationskampagnen für Bundesministerien und gibt sein Wissen als Dozent weiter.

    Bei uns in guten Händen

    Zertifikat

    Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

    METHODE

    Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

    EXPERTS

    Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

    ON DEMAND

    Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

    Ähnliche Veranstaltungen