KI im Journalismus

Arbeitserleichterung und qualitative journalistische Ergebnisse durch KI und den Einsatz von Automatismen

Seminardetails

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Die Tools kennen, effizienter arbeiten, bessere Inhalte liefern.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Journalismus grundlegend. Sie hilft, Informationen schneller zu recherchieren, Inhalte gezielter auf Zielgruppen zuzuschneiden, Inhalte zu korrigieren oder wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Tools wie ChatGPT oder perplexity zeigen, welche Potenziale KI bietet – und wie sie journalistische Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren kann. Mit den neuen Möglichkeiten kommen aber auch Herausforderungen sowie ethische und rechtliche Fragen auf, die es zu diskutieren gilt.
In diesem viertägigen Seminar lernen Sie, wie Sie KI-Tools sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren, um Zeit zu sparen und mehr Zeit für Ihre eigentliche journalistische Arbeit zu haben.

Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Berufstätige im journalistischen Umfeld, die KI gezielt zur Arbeitserleichterung und Qualitätssteigerung einsetzen möchten – unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrung mit KI-Tools haben oder gerade erst starten.

Ihr Mehrwert: Praxisorientierung & direkte Anwendung

Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung: Sie arbeiten mit konkreten Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag und setzen KI-gestützte Tools direkt ein – sei es bei der Themenrecherche, der Texterstellung oder der Optimierung Ihrer Inhalte.

  • Live-Einblick in KI-generierte Medien: Ein Radiosender schaltet sich während des Seminars live zu und gibt exklusive Einblicke in ein von KI erstelltes Radioprogramm.
  • Umfassende Tool-Sammlung: Über vier Tage entsteht eine umfangreiche Sammlung erprobter KI-Tools, die Sie direkt in Ihre journalistische Praxis mitnehmen.
  • Rechtliche & ethische Fragen geklärt: Wer haftet für KI-generierte Inhalte? Wie verändert KI die Verantwortung von Journalisten? Sie diskutieren aktuelle Fälle und erhalten Einblick in die neueste Rechtsprechung.

Lernen von den Profis

Unsere praxiserfahrenen Trainer setzen selbst KI-Tools in ihrer täglichen Arbeit ein und teilen exklusive Insights, bewährte Methoden und wertvolle Hands-on-Tipps.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Leitung Seminarorganisation
Tel. +49 341 9898478-2

Hinweis zur Schulungspflicht gem. KI-Verordnung

Dieses Seminar orientiert sich an den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO) zum Nachweis von KI-Kompetenz.

Verfügbare Seminartermine

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin:

1.800,00 

Nicht vorrätig

Ort: Live-Online-Seminar
1.800,00 
Ort: Live-Online-Seminar
Seminarzeit: 09:00 – 16:00 Uhr
1.800,00 
Ort: Live-Online-Seminar
Seminarzeit: 09:00 – 16:00 Uhr
1.950,00 
Ort: Leipzig School of Media, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Seminarzeit: 09:00 – 16:30 Uhr

Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab

Tag 1: Grundlagen | Vorbereitung und Recherche

Grundlagen

Am ersten Tag werden Sie in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im journalistischen Kontext eingeführt. Sie erhalten ein Verständnis für die Begrifflichkeiten und Funktionsweisen. Sie lernen verschiedene KI-Technologien in ihren Grundzügen und die Formen der künstlichen Intelligenz kennen. Anschaulich vermittelt wird Ihnen die Thematik durch Beispiele aus der (weltweiten) Praxis.
KI als Bedrohung: Naht das Ende der Redakteure? Die Besprechung journalistischer Anwendungsfälle, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes sowie Chancen und Risiken bereiten Sie auf die folgenden Seminartage vor.

  • Grundbegriffe und grundlegende Funktionsweisen
  • Überblick über KI-Technologien und Formen künstlicher Intelligenz
  • Journalistische Anwendungsfälle und Möglichkeiten sowie Grenzen des Einsatzes
  • Chancen und Risiken
  • Beispiele aus der (weltweiten) Praxis
  • KI als Bedrohung: Naht das Ende der Redakteure?

Vorbereitung und Recherche

In der zweiten Tageshälfte steigen Sie praktisch in das Thema ein. Sie widmen sich der Video-, Text- und Sprachanalyse und trainieren praktische Fähigkeiten.
Zudem wird der Bereich des Datenjournalismus angerissen. Im Umgang mit (großen) Datenmengen gibt es Tools, die Ihnen die Aufbereitung und Visualisierung erleichtern.

  • Transkription
  • Themenfindung mit KI
  • Exkurs Datenjournalismus – Umgang mit Datenmengen
  • Tools und Tipps
Tag 2: Journalistische Ethik | Desinformation und Deepfakes

Journalistische Ethik

Der zweite Tag führt Sie in die ethischen und rechtlichen Fragestellungen ein, denen sich jede:r Journalist:in bei der Nutzung von KI bewusst sein sollte. Denn auch künstliche Intelligenz ist nicht vor Fehlern oder irreführenden Aussagen gefeit.
Wo liegen die Grenzen? Welche Aspekte machen die KI-Nutzung bedenklich und bedenkenswert? Anschaulich werden Ihnen ethische und auch moralische Aspekte aus dem Journalismus näher gebracht. Nutzen Sie die Zeit für Diskussion.

  • Bedenkenswertes und Bedenkliches
  • Ethische Fragestellungen
  • Besprechung Fehleranfälligkeit und irreführender Aussagen

Desinformation und Deepfakes

Am Nachmittag besprechen Sie, welche neuen Risiken sich durch KI-generierte Desinformation und Deepfakes für den Journalismus ergeben. Dabei zeigt sich, dass KI künftig die KI überprüfen könnte: Sie lernen Tools kennen, die bei der Erkennung von KI-generierten Inhalten unterstützen können.

  • Desinformation und Deepfakes durch KI
  • KI-basierte Tools zur Erkennung von KI-Inhalten
  • Fact-Checking und Verifikation
    Tag 3: Textproduktion | Schreibwerkstatt "Automatisierung"

    Textproduktion

    Der Vormittag des dritten Tages widmet sich der Textproduktion. Sie erlernen die automatisierte Transkription, die Optimierung von Texten und wie man diese automatisch erstellt. Dabei werden Sie auch ein Tool kennenlernen, mit dem Inhalte entstehen, über die „sonst nicht geschrieben worden wäre“. Ihre praktische Tool-Sammlung wird kontinuierlich erweitert.

    • Transkription
    • Textoptimierung
    • Automatisierte Textproduktion
    • Tools

    Schreibwerkstatt „Automatisierung“

    Am Nachmittag begeben Sie sich gemeinsam in die Schreibwerkstatt. Ihre Trainerin bearbeitet mit Ihnen automatisierte Textprojekte und gibt handfeste Tipps für automatisierte Texte, die Sie direkt anwenden können.
    Sie erarbeiten für Ihre eigene berufliche Praxis konkrete Themen und Ideen. Dazu recherchieren Sie die geeigneten Quellen und die Inhalte für die Texterstellung.

    • Praktische Übung: Texterstellung
    • Fallbeispiele automatisierter Textprojekte
    • Quellenrecherche
    • Organisation der digitalen Redaktion
    Tag 4: Rechtliche Grundlagen | Organisation der digitalen Redaktion

    Rechtliche Grundlagen

    Eine Rechtsanwältin steckt mit Ihnen den allgemeinen Rechtsrahmen für Journalist:innen ab. Sie erfahren wichtige Grundlagen aus dem Arbeits- und Vertragsrecht sowie Datenschutz.
    Wem wird die „persönliche geistige Schöpfung“ aus rechtlicher Sicht zugeschrieben – Ihnen als Redakteur:in oder der KI?
    Wer trägt die Verantwortung für die erstellten Inhalte?
    Wer kann für irreführende Inhalten belangt werden?
    Zu vielen Fragestellungen der KI im Journalismus (z.B. bei Urheber- und Rechtsfragen) gibt es bisher keine eindeutige Rechtsprechung.
    Ziel ist es, für den Umgang mit KI sensibilisiert zu werden und sich den rechtlichen Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst zu sein. Diskutieren Sie gemeinsam über Transparenz und Kennzeichnung von maschinell produzierten Nachrichten und erörtern Sie die Beispiele aus der Praxis, die Ihre Rechtsanwältin aus der Praxis mitbringt.
    Sie lernen Anforderungen an KI-Kompetenzen und Qualifizierungen gemäß der EU-KI-Verordnung kennen.

    • Allgemeiner Rechtsrahmen
    • Arbeitsrecht und Vertragsrecht
    • Urheberrechtliche Anforderungen und Haftungsfragen
    • Medienrechtliche Anforderungen
    • Grundlagen zum Datenschutz
    • Transparenz und Kennzeichnung von maschinell produzierten Nachrichten
    • Anforderungen an KI-Kompetenzen und Qualifizierungen gemäß der EU-KI-Verordnung

    Organisation der digitalen Redaktion

    In der zweiten Tageshälfte erfahren Sie von den Besonderheiten KI-getriebener Redaktionen und wie Sie den „neuen Kollegen Roboter“ im Redaktionsalltag einsetzen. Relevant sind hierfür Aspekte aus dem Change Management, die Ihnen Ihre Trainerin aus ihrer Erfahrung verdeutlicht. Sie erlernen, wie sich veränderte Arbeitsprozesse in den bestehenden Redaktionsablauf integrieren lassen. Auch das Testing und das Feedback an Ihren „Roboterkollegen“ sind relevant für die reibungslose Integration und Optimierung.

    • Auswirkungen auf den Journalismus
    • Änderung des Berufsbildes
    • Neue Rollen und Aufgaben des Redakteurs
    • Integration „Kollege Roboter“
    • Anpassung der Arbeitsprozesse mit KI
    • Veränderte Arbeitsorganisation
    • Zuschaltung des Redaktionsteam eines KI-getriebenen Radiosenders

    Wir behalten uns vor, die Tool-Auswahl bei Bedarf anzupassen. Da sich das Thema rasant entwickelt, aktualisieren wir die Agenda, falls Änderungen sinnvoll sind.

    Was bringt Ihnen das Seminar?

    K

    Unterstützung der qualitativen Berichterstattung durch KI-Tools und Automatisierung.

    K

    Vermittlung von praktischen und nützlichen Handreichungen für den journalistischen Alltag.

    K

    Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit wie Recherche, Produktion und Selektion von Themen.

    K

    Erstellung von vielfältigem, qualitativ hochwertigem Content in der lokalen und regionalen Berichterstattung.

    K

    Sensibilisierung für Rechts- und Ethikfragen, die die Nutzung von KI mit sich bringen.

    K

    Umfangreiche Tool-Sammlung und Checklisten für die journalistische Arbeit.

    Gut zu wissen

    Seminarzeiten

    Das Online-Seminar beginnt und endet zu folgenden Zeiten:

    Tag 1: 09:00 – 16:00 Uhr (inkl.Pausen)
    Tag 2: 09:00 – 16:00 Uhr (inkl.Pausen)
    Tag 3: 09:00 – 16:00 Uhr (inkl.Pausen)
    Tag 4: 09:00 – 16:00 Uhr (inkl.Pausen)

    Das Präsenz-Seminar in Leipzig beginnt und endet zu folgenden Zeiten:

    Tag 1: 09:00 – 16:30 Uhr (inkl.Pausen)
    Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr (inkl.Pausen)
    Tag 3: 09:00 – 16:30 Uhr (inkl.Pausen)
    Tag 4: 09:00 – 16:30 Uhr (inkl.Pausen)

    Wem nützt das Seminar am meisten?

    Das Seminar ist konzipiert für

    • Journalisten, Redakteure, freie Mitarbeiter, Volontäre und Blogger aus dem Print- sowie Online-Bereich,
    • Berufstätige, die sich bei der Texterstellung von journalistischen Inhalten der Automatisierung und Künstlichen Intelligenz bedienen wollen

    – unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrung mit KI-Tools haben oder gerade erst starten.

    Technische Voraussetzungen

    Das sollten Sie unbedingt bereithalten:

    Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
    Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

    Webinar-Tool Zoom:

    Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

    Seminarunterlagen im Online-Campus:

    In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

    Fachliche Voraussetzungen

    Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
    Praktische Berufserfahrungen im Bereich Journalismus sind jedoch empfehlenswert.

    Verpflegung

    Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

    In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

    Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

     

    Verpflegung bei Online Seminaren

    Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

    Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

    Zertifikat

    Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

    Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

     

    90% Fördermöglichkeit für Solo-Selbstständige

    KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

    Informationen zum KOMPASS-Förderprogramm (im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus ESF+)

    Wer kann gefördert werden?

    • Solo-Selbstständige mit höchstens einem Vollzeit-Mitarbeiter
    • Gewerbliche oder freiberufliche Selbstständige im Haupterwerb
    • Das Gewerbe muss seit mindestens zwei Jahre bestehen
    • Wohnsitz und Tätigkeit liegen in Deutschland
    Wie hoch ist die Förderung?
    • Bis zu 90 % der Weiterbildungskosten, maximal 4.500 €
    Welche Weiterbildungen werden gefördert?
    • Umfang der Weiterbildung: mindestens 20 Stunden
    • Qualifizierungen, die das Geschäftsmodell stärken, den Umgang mit neuen Technologien verbessern oder die Zukunftsfähigkeit sichern

    Wie läuft die Beantragung ab?

    • Wenden Sie sich an eine der bundesweit 40 KOMPASS-Beratungsstellen. Dort wird Ihre Förderfähigkeit geprüft – in einem Beratungsgespräch, das meist auch bequem online stattfinden kann.
    • Die Anlaufstelle benötigt einen Nachweis über die Qualitätsmaßnahmen Ihrer gewünschten Weiterbildung. Wir stellen Ihnen den Nachweis gerne aus.
    • Im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check. Dies ist noch keine Zusage der Förderung.
    • Folgend stellen Sie den Antrag bei DRV KBS zur Kostenerstattung. Sie gehen zunächst in Vorleistung.
    • Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Weiterbildung durchzuführen und abzuschließen.

    Hinweise:

    • Pro Jahr kann nur ein Qualifizierungs-Check ausgestellt werden. Der Zeitraum beginnt mit dem Tag, an dem Ihr letzter Qualifizierungsscheck ausgestellt wurde.
    • Nach Ausgabe des Qualifizierungsschecks haben Sie sechs Monate Zeit, Ihre Qualifizierung durchzuführen und abzuschließen.

    Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

    Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

    Gut zu wissen

    Zertifikat

    Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

    METHODE

    Vortrag und Präsentation durch Trainer:innen. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer:innen und Teilnehmer:innen.

    EXPERTS

    Renommierte Expert:innen führen Sie nicht nur in das Thema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

    ON DEMAND

    Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

    Ähnliche Veranstaltungen