Seminardetails
Ein dreitägiges Praxis-Seminar: Sie lernen, wie Sie erfolgreich Social Media-Anzeigen erstellen, verwalten und optimieren
In diesem Seminar entdecken Sie die Möglichkeiten der bezahlten Werbung auf Facebook, Instagram und LinkedIn und nutzen neben klassischen Methoden wertvolle KI-Tools. Unser praxisorientiertes Seminar richtet sich an alle Marketers, die das Potenzial der bezahlten Social Media-Anzeigen nutzen möchten.
In den ersten beiden Tagen lernen Sie die Besonderheiten der einzelnen Plattformen kennen und vergleichen diese im Hinblick auf den Markenaufbau in Social Media. Sie identifizieren Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse, setzen sich mit Customer Lifecircle und Journey auseinander und erstellen Personas. Neben der anschließenden strategischen Kampagnenentwicklung werfen Sie einen Blick auf A/B-Tests und erlernen die geschickte Gestaltung von Anzeigenformaten. Das Gelernte wird mit der Einführung in den META Business Manager und Linkedin Business Manager verknüpft.
Sie erstellen selbst eine Kampagne und vertiefen Ihr Wissen in weiteren praktischen Übungen. Erfolgsmessung ist ein elementarer Bestandteil Ihrer laufenden Anzeigen: Sie lernen, wie Sie durch gezielte Kampagnenauswertung ein solides Monitoring aufbauen, das Nutzerverhalten tracken und das Tracking in Ihre Kampagnen integrieren.
Am dritten Seminartag reichern Sie Ihr gewonnenes Wissen mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz an: Anhand praktischer Ausgangsstellungen behandeln Sie die Anwendungsmöglichkeiten der KI für Google Ads und Paid Social Media. Sie erfahren, wie Sie KI-gestützte Ads konzipieren, Ihre Zielgruppe besser ermitteln und Ihre Kampagnen mit Hilfe der KI optimieren. Dank der hilfreichen Tools werden Sie anschließend Ihre Anzeigentexte, Designs, Grafiken oder Werbevideos schnell und effizient erstellen.
Ob mit oder ohne KI: Sie lernen, wie Sie durch gezielte Werbekampagnen Ihre Marke stärken und Ihre Zielgruppen auf Social Media präzise ansprechen können.
Verfügbare Seminartermine
Derzeit sind keine Termine für dieses Seminar verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Inhouse-Seminar.
Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab
Tag 1: Grundlagen und Praxis der Social Media Werbung
Einführung in Social Media
- Verstehen der Social Media Landschaft
- Einführung in Social Media Advertising
- Nutzung und Besonderheiten der Plattformen: Facebook, Instagram, LinkedIn
Markenpositionierung
- Markenaufbau auf sozialen Netzwerken
- Zielsetzung für Social Media Kampagnen
- Vergleich relevanter Plattformen
- Praxisübung: Anwendung auf individuelle Unternehmens-Cases
Zielgruppenanalyse
- Identifikation von Zielgruppen und deren Bedürfnisse
- Customer Lifecycle und Customer Journey
- Erstellung von Personas zur Zielgruppen-Definition
Kreative Gestaltung
- Best Practices für Anzeigenformate
- Schreiben und Gestalten für Social Media
- Einsatz von A/B Testing und Growth Hacking
- Praxisübung: Erstellung und Optimierung von Anzeigen
Tag 2: Kampagnenplanung und -Management
Re-Cap und Vertiefung
- Rückblick auf Tag 1
- Vertiefung der Kampagnenplanung
Strategische Kampagnenentwicklung
- Setzen von Kampagnenzielen und Strukturierung von Konten
- Erfolgsfaktoren: KPIs, Optimierung und Reporting
- Zielgruppenanalyse und Interessentargeting
- Praxisübung: Erstellen eines Kampagnenbriefings
Praktische Umsetzung
- Einführung in den META Business Manager und LinkedIn Business Manager
- Praxisübung: Erstellung einer Kampagne
Auswertung und Tracking
- Methoden der Kampagnenauswertung
- Nutzertracking: Einbau von Pixeln, Conversiontracking und Testen des Trackings
- Kampagnen-Monitoring und -Optimierung
Tag 3: Anwendungsfelder der KI und praktische Anwendung
Einführung in die KI
- Grundlegendes Verständnis der KI-Funktionalität
- Nutzungsfelder und Vorteile von KI im digitalen Marketing
- Der Prozess der Werbeschaltung und Optimierungspotenziale durch KI
- Überblick über relevante KI-Tools
- Praxisübung: Anwendung auf individuelle Unternehmens-Cases
Anwendungsfelder der KI
- KI-gestütztes Schreiben und Erstellen von Anzeigentexten
- Automatische Bilderstellung und -bearbeitung mit KI
- Zielgruppenplanung und -analyse mithilfe von KI
- Einsatz von KI in der Kampagnenplanung und -optimierung
- Praxisübung: Anwendung auf individuelle Unternehmens-Cases
Praktische Anwendung und Übung
- Erstellung einer KI-gestützten Werbekampagne
- Gruppenarbeit: Entwickeln einer Kampagne von der Ideenfindung bis zur Umsetzung
- Nutzung von KI-Tools zur Erstellung von Anzeigentexten und Bildern
- Simulation und Anwendung der Kampagnenplanung mit KI-Tools
- Zielgruppenanalyse und Targeting
- Praktische Übung zur Identifikation und Definition von Zielgruppen mit KI
- Einsatz von KI-Tools zur präzisen Zielgruppenansprache und Optimierung
- Optimierung bestehender Kampagnen
- Analyse und Optimierung realer oder simulierter Kampagnen
- Anwendung von A/B-Testing und anderen Optimierungsmethoden mithilfe von KI
Erfolgsbewertung
- Definieren von Zieldimensionen für KI-gestützte Kampagnen
- Vorher-Nachher-Vergleich zur Messung des Kampagnenerfolgs
- Bewertungsmethoden und KPIs zur Erfolgsmessung
- Diskussion: Chancen und Risiken der KI-Nutzung im digitalen Marketing
Abschluss und Feedback: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie definieren Ihre Zielgruppe und wissen, wie Sie deren Bedürfnisse in Ihren Anzeigen und Botschaften aufgreifen.
Sie lernen Wege der effektiven Budgetverwaltung kennen, die das Beste aus Ihren Anzeigen herausholen.
Sie erstellen ansprechende und überzeugende Anzeigen, die gut ankommen. Dabei behelfen Sie sich moderner KI-Tools.
Erfolgsmessung: Sie erhalten das Know-How für Conversion-Tracking und lernen die wichtigsten Erfolgszahlen für Ihre Auswertung kennen.
Sie profitieren von Insider-Tipps eines KI-Experten und tauschen sich mit anderen Marketingverantwortlichen aus.
Sie lernen KI-Tools kennen, die Sie in praktischen Übungen ausprobieren können. Sie profitieren von Anregungen des Trainers zur Verbesserung.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Seminar beginnt und endet zu folgenden Zeiten:
Tag 1: 09:00 – 16:15 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:15 Uhr
Tag 3: 09:00 – 16:15 Uhr
Wem nützt das Seminar am meisten?
Das Seminar ist konzipiert für
- Mitarbeiter aus Unternehmen, Organisationen und Agenturen, die Social-Media-Anzeigenschaltung verantworten.
- Selbstständige und Berufstätige, die mit dem Social-Media-Management oder mit operativen Social-Media-Aufgaben betraut sind.
Technische Voraussetzungen
Das sollten Sie zum Seminar auf jeden Fall dabei haben:
Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse. Wir empfehlen Ihnen daher, praktische Erfahrungen im Social Media Management und in der Social Media Werbung mitzubringen, um bestmöglich vom Seminar zu profitieren und eigene Fragestellungen einbringen zu können.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
90% Fördermöglichkeit für Solo-Selbstständige
KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Informationen zum KOMPASS-Förderprogramm (im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus ESF+)
Wer kann gefördert werden?
- Solo-Selbstständige mit höchstens einem Vollzeit-Mitarbeiter
- Gewerbliche oder freiberufliche Selbstständige im Haupterwerb
- Das Gewerbe muss seit mindestens zwei Jahre bestehen
- Wohnsitz und Tätigkeit liegen in Deutschland
- Bis zu 90 % der Weiterbildungskosten, maximal 4.500 €
- Umfang der Weiterbildung: mindestens 20 Stunden
- Qualifizierungen, die das Geschäftsmodell stärken, den Umgang mit neuen Technologien verbessern oder die Zukunftsfähigkeit sichern
Wie läuft die Beantragung ab?
- Wenden Sie sich an eine der bundesweit 40 KOMPASS-Beratungsstellen. Dort wird Ihre Förderfähigkeit geprüft – in einem Beratungsgespräch, das meist auch bequem online stattfinden kann.
- Die Anlaufstelle benötigt einen Nachweis über die Qualitätsmaßnahmen Ihrer gewünschten Weiterbildung. Wir stellen Ihnen den Nachweis gerne aus.
- Im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check. Dies ist noch keine Zusage der Förderung.
- Folgend stellen Sie den Antrag bei DRV KBS zur Kostenerstattung. Sie gehen zunächst in Vorleistung.
- Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Weiterbildung durchzuführen und abzuschließen.
Hinweise:
- Pro Jahr kann nur ein Qualifizierungs-Check ausgestellt werden. Der Zeitraum beginnt mit dem Tag, an dem Ihr letzter Qualifizierungsscheck ausgestellt wurde.
- Nach Ausgabe des Qualifizierungsschecks haben Sie sechs Monate Zeit, Ihre Qualifizierung durchzuführen und abzuschließen.
__________________________________________________________________________________________
Weitere Fördermöglichkeiten
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.