Seminardetails
Ob aus Datenschutzgründen oder für Unabhängigkeit von Cloud-Diensten – erfahren Sie, wie Sie KI-Modelle lokal einrichten und gewinnbringend einsetzen.
Künstliche Intelligenz muss nicht in der Cloud laufen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie leistungsfähige Sprachmodelle wie ChatGPT-Alternativen lokal auf Ihrem Rechner einrichten und nutzen können. Wir setzen auf Open-Source-Technologien, die auch auf Standard-Hardware funktionieren – mit dem Vorteil, dass alle Daten bei Ihnen bleiben – ideal für sensible Recherchen oder vertrauliche Projekte.
Schritt für Schritt führen wir Sie durch die Einrichtung mit Tools wie Ollama und OpenWebUI – von den technischen Voraussetzungen und der Installation bis hin zum Download, Testen und Vergleichen verschiedener Modelle. Sie lernen grundlegende Prompt-Techniken, den Umgang mit der Kommandozeile und die Möglichkeiten der erweiterten Benutzeroberfläche, etwa zum Hochladen von Dokumenten oder zur Bildanalyse. So erhalten Sie ein sofort einsatzfähiges Setup, das Sie direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Sie widmen sich außerdem der praktischen Nutzung von KI-APIs für Text, Sprache und Bilder. Sie erfahren, wie Sie API-Keys anlegen, mit dem OpenAI Playground arbeiten, Audio mit der Whisper API transkribieren und eigene Pipelines entwickeln. Dabei betrachten wir auch Kosten, Limits und Datenschutzaspekte, um fundierte Entscheidungen für den Einsatz zu treffen.
Am Ende des Tages verfügen Sie über das Wissen und die Werkzeuge, um KI lokal und sicher zu betreiben – unabhängig von Cloud-Diensten und optimal angepasst an Ihre Projekte.
Das erwartet Sie im Workshop:
• Sie lernen, wie Sie KI lokal schnell einrichten.
• Sie erfahren, wie Sie Modelle testen und gezielt einsetzen.
• Sie lernen, Prompts zu optimieren und Bilder auszuwerten.
• Sie erfahren, wie Sie KI-APIs kreativ nutzen.
• Sie lernen, Audio mit Whisper präzise zu transkribieren.
• Sie erfahren, worauf es bei Datenschutz und Technik ankommt.
Durch praxisnahe Anleitungen und direkt umsetzbare Übungen und Erklärungen gewinnen Sie Sicherheit im Einrichten und Anwenden lokaler KI-Modelle – von der Installation über den gezielten Einsatz in Projekten bis hin zur Integration in bestehende Arbeitsabläufe – – ideal für sensible Recherchen oder vertrauliche Projekte.
Verfügbare Seminartermine
Derzeit sind keine Termine für dieses Seminar verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Inhouse-Seminar.
Inhalt & Agenda: So läuft das Seminar ab
Tag 1: Grundlagen & Möglichkeiten – Lokale KI verstehen
Ziel: Technische und inhaltliche Basis schaffen, um Sprachmodelle (LLMs) eigenständig lokal betreiben zu können
• Einstieg & Überblick: Was bedeutet es, KI lokal zu nutzen – und welche Vorteile bringt das?
• Cloud-KI vs. lokale KI: Vorteile, Nachteile, Datenschutz und Offline-Nutzung
• Hardware-Anforderungen und technische Voraussetzungen
• Überblick über aktuelle Open-Source-Modelle wie GPT-OSS und mögliche Einsatzszenarien
• Grenzen lokaler Modelle realistisch einschätzen
Tag 2: Einrichtung & erste Anwendungen – Schritt für Schritt zum eigenen System
Ziel: Lokale KI-Modelle installieren, testen und erste praktische Erfahrungen sammeln
• Installation von Ollama: Vorbereitung, Einrichtung und Nutzung der wichtigsten Kommandozeilenbefehle
• OpenWebUI installieren: Erweiterte Funktionen wie Dokument-Upload, Bildanalyse und zusätzliche UI-Optionen
• Erste Modelle herunterladen, testen und vergleichen
• Grundlagen des Prompt Engineering für bessere Ergebnisse
• Praxisübung: Eigenes Modell für eine Beispielaufgabe einsetzen
Tag 3: Vertiefung & Integration – KI gezielt einsetzen
Ziel: Lokale KI-Modelle mit APIs erweitern und sicher in Arbeitsprozesse integrieren
• Einführung in KI-APIs für Text, Sprache und Bilder (inkl. Unterschiede zwischen REST und SDKs)
• OpenAI API-Key anlegen und den Playground nutzen
• Whisper API: Audiotranskription in der Praxis
• API-Abfragen für Audio, Bild und Text durchführen
• Eigene Workflows und Pipelines entwickeln
• Kosten, Limits und Datenschutz bei der API-Nutzung berücksichtigen
• Konkrete nächste Schritte: Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld planen
• Abschluss & Ausblick: Sicherung der Ergebnisse und Weiterführung
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie lernen, wie Sie mit Ollama und OpenWebUI lokale KI-Modelle installieren, einrichten und starten.
Sie erfahren, wie Sie Modelle herunterladen, testen und für Ihre eigenen Aufgaben nutzen.
Sie lernen, effektive Prompts zu formulieren und erweiterte Funktionen wie Dokument-Uploads oder Bildanalyse einzusetzen.
Sie erfahren, wie Sie KI-APIs für Text, Sprache und Bilder praktisch anwenden.
Sie lernen, Audio mit Whisper automatisch zu transkribieren und daraus eigene Workflows zu entwickeln.
Sie erfahren, welche Datenschutzaspekte, Hardware-Anforderungen und Einsatzszenarien für lokale KI wichtig sind.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Online-Seminar findet jeweils von 09:00 – 16:15 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Das Seminar ist konzipiert für:
- Content Creator & Marketing-Teams, die KI für Text-, Bild- oder Audioideen einsetzen und keine Cloud-Dienste nutzen möchten/dürfen.
- Projektmanager, die vertrauliche Daten analysieren und Berichte effizienter erstellen möchten,
- Berufstätige, die Open Source KI-Modelle ausprobieren und lokal auf ihrem Rechner arbeiten wollen,
- Journalisten, die sensible Recherchen durchführen.
Technische Voraussetzungen
Das sollten Sie unbedingt bereithalten:
Für das Seminar wird ein moderner, leistungsstarker Laptop (bzw. Notebook) mit mind. 16 GB Arbeitsspeicher benötigt.
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine Programmierkenntnisse nötig.
Es ist empfehlenswert, dass Sie bereits KI-Dienste wie ChatGPT, Gemini oder Mistral genutzt haben und ein grundlegendes Verständnis von deren Funktionsweise mitbringen.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
90% Fördermöglichkeit für Solo-Selbstständige
ESF Plus-Programm KOMPASS für Solo-Selbständige
KOMPASS | Förderprogramm für Soloselbstständige | Weiterbildung (muensterland.com)
Wer ist förderberechtigt?
Solo-Selbständige mit max. einem Vollzeit-Mitarbeiter
- Gewerbliche oder freiberufliche Solo-Selbständige im Haupterwerb
- Gewerbe muss bereits mind. zwei Jahre bestehen
- Wohnsitz und Tätigkeit in der BRD
- 90 % der reinen Qualifizierungskosten, max. 4.500€
- Mindestdauer: 20 Stunden
- Qualifizierung zur Weiterentwicklung/Sicherung des Geschäftsmodells
- oder die den Umgang neuer Arbeitsplatztechnologien
- oder die Wandlungs- und Zukunftsfähigkeit fördert
Prozess der Beantragung:
- Sie kontaktieren eine der 40 deutschen KOMPASS-Anlaufstellen um Ihre Förderfähigkeit zu klären.
- Die Anlaufstelle benötigt einen Nachweis über die Qualitätsmaßnahmen Ihrer gewünschten Weiterbildung. Wir stellen Ihnen den Nachweis gerne aus. Kontaktieren Sie uns dafür.
- Im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check. Dies ist noch keine Förderzusage.
- Folgend stellen Sie den Antrag bei DRV KBS für die Kostenerstattung. Sie gehen zunächst finanziell in Vorleistung.
- Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Weiterbildung durchzuführen und abzuschließen.
Hinweis:
-
Es kann ein Qualifizierungsscheck pro Jahr ausgestellt werden.
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.