Social Media Manager:in (BVCM)

Betreiben Sie ein professionelles Social Media Management – mit Wissen zur professionellen Kampagnenarbeit, Budgetplanung und Erfolgsmessung

Kursdetails

Professionalisieren Sie Ihren Social Media Auftritt: In diesem Kurs erhalten Sie umfassendes Wissen zu Kampagnen- und Budgetplanung, Workflows und Prozessen sowie fundiertem Monitoring.

Im sechstägigen Kurs „Social Media Manager:in (BVCM)“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Themen- und Berufsfeld Social Media. Sie erlernen alle Kenntnisse und Fähigkeiten, um Kampagnen gezielt zu planen, Inhalte optimal auf Ihre Zielgruppe abzustimmen und den Erfolg mit den passenden Kennzahlen und Tools zu messen. Darüber hinaus werden Sie für rechtliche Rahmenbedingungen sensibilisiert – beispielsweise für Kennzeichnungspflichten von KI-Inhalten – und trainieren den professionellen Umgang mit Krisensituationen.

Ihre Kernfragen im Kurs:

  • Auf welchen sozialen Medien sollte mein Unternehmen präsent sein?
  • Wie entwickle ich eine effektive Social Media-Strategie und passende Workflows?
  • Wie plane und kontrolliere ich Budgets für Social Media-Aktivitäten?
  • Wie konzipiere ich qualitativ hochwertige Kampagnen und steigere Reichweite und Engagement?
  • Wie gestalte ich Inhalte abwechslungsreich, strukturiere einen Redaktionsplan und betreue meine Community?
  • Welche Kennzahlen, Tools und Monitoring-Methoden helfen, Erfolge messbar zu machen?

Gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen und den Trainer:innen diskutieren Sie den Einsatz von Social Media in Unternehmen, analysieren Fallbeispiele und vertiefen das Gelernte in praxisnahen Übungen.

Als ideale Lernbegleitung erhalten Sie zum Kurs gratis das Fachbuch „Social Media Manager*in. Das Handbuch für Ausbildung und Beruf.

Der Kurs bereitet Sie optimal auf die externe buchbare Zertifizierung des BVCM zum Social Media Manager vor. Die Lerninhalte sind auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Die Anmeldung muss separat und eigenständig beim BVCM erfolgen.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Leitung Seminarorganisation
Tel. +49 341 9898478-2

Verfügbare Seminartermine

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:

2.349,00 
Ort: Live-Online-Seminar
2.349,00 
Ort: Live-Online-Seminar

Inhalt & Agenda: So läuft der Kurs ab

Tag 1: Grundlagen, Einsatzfelder und Berufsbild (Umfang 0,5 Tage)

Grundlagen des Social Web und Einsatzfelder von Social Media

  • Einblicke in die Entwicklung und Funktionsweise von Social Media
  • Überblick über die wichtigsten Social Networks und ihre Besonderheiten
  • Das Berufsbild Social Media Manager: Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsfelder
  • Chancen, Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von Social Media
Tag 1 & 2: Social Media Strategie (Umfang 1 Tag)

Social Media Strategie

  • Von der Vision zur Strategie: Ziele klar definieren und verfolgen
  • SMARTe Ziele für messbaren Erfolg in Social Media Kampagnen
  • OKR – Objectives and Key Results als modernes Steuerungsmodell
  • Zielgruppen- und Bedarfsanalyse als Grundlage strategischer Entscheidungen
  • Kanal- und Formatwahl: Welche Plattformen passen zu welchen Zielen?
  • Priorisierung: Strategien in konkrete Maßnahmen übersetzen
Tag 2: Monitoring und Erfolgsmessung (0,5 Tage)
  • Monitoringprozess: Erfassung, Auswertung und Optimierung von Social Media Aktivitäten
  • Praxisnahe Implementierung von Monitoring-Verfahren
  • Webanalysen: Reichweite, Interaktionen und Nutzerverhalten verstehen
  • KPIs – Relevante Kennzahlen für messbaren Kampagnenerfolg
  • Controlling und Budgetsteuerung im Social Media Marketing
  • Aussagekräftiges Reporting
  • Optimierungspotenziale identifizieren und Maßnahmen ableiten
Tag 3: Kampagnenplanung und Content (Umfang 1 Tag)
  • Markenpositionierung
  • Herausstellung und Kommunikation des USP
  • Identifizierung der Zielgruppe
  • Erstellung von Personas
  • Umfragen, Studien und Statistiken
  • Influencer Marketing – Personal Brand (Content über Markenbotschafter:innen und Creator-Strategien)
  • Thought Leadership (Content als Expertise-Instrument für Führungskräfte und Marken)
  • Social Commerce (Content zur direkten Verkaufsunterstützung und Conversion)
  • Social-Media-Content (Faktoren und Best Practice) und Formate (z.B. Bild, Video, Story, Reel)
  • Content-Typen (informativ, unterhaltend, inspirierend, interaktiv)
  • Best Practices
  • Storytelling und Themenmatrix (Rahmen für langfristige Content-Planung und Kampagnen-Logik)
  • Aufgabenstellung und Übung

Erfolgsmessung der Kampagne: Sie werden eine Kampagne beispielhaft planen und den Erfolg theoretisch bewerten und messen. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise für die Contentplanung auf Social Media.

Tag 4: Prozesse, Workflows und Budgets für Social Media (Umfang 1 Tag)

Workflows und Budgets für Social Media

  • Social-Media-Teams: Organisationsmodelle, Strukturen und Teambuilding
  • Aufgabenfelder, Rollen und Funktionen von Social Media Managern und Teams
  • Social-Media-Guidelines: Regeln, Standards und Best Practices
  • Integration von Social Media ins Unternehmen: Prozesse und effektive Workflows
  • Praxisübung: Gruppenarbeit
  • Community Management: Interaktion, Betreuung und Bindung von Zielgruppen
  • Content-Management und Redaktionsplanung für konsistente Kommunikation
  • Budgetierung: Ressourcen effizient einsetzen und kontrollieren
Tag 5: Datenschutz, Medienrecht und Guidelines im Social Web (Umfang 1 Tag)

Datenschutz und Medienrecht: Grundlagen und Guidelines im Social Web

  • Datenschutzrecht: DSGVO, Datenerhebungen im Internet und Anforderungen an Webseitenbetreiber
  • Praxisrelevante Datenschutzfragen im Social Media Kontext
  • Kennzeichnungspflichten für Influencer und werbliche Inhalte
  • Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Inhalten
  • Äußerungsrecht und NetzDG: Umgang mit Posts, Kommentaren und Social Media Plattformen
  • Urheberrecht und Bildrechte: Rechtssichere Nutzung von Medieninhalten
  • Umgang mit Nutzerbewertungen und Social Proof unter rechtlichen Gesichtspunkten
Tag 6: Reputationsmanagement und Krisenkommunikation (Umfang 1 Tag)

Reputationsmanagement und Krisenkommunikation im Social Web

  • Reputationsmanagement: Bedeutung, Wirkung und strategischer Aufbau
  • Image-Aufbau und Pflege im Social Web
  • Krisensimulation: Praxisnahes Community Management in kritischen Situationen
  • Handlungsstrategien für den professionellen Umgang mit Krisen
  • Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Reputationsarbeit
  • Learnings und gemeinsames Strategie-Brainstorming
  • Praktische Übungen: Einzelarbeit, Präsentationen, Rechercheaufgaben und Einsatz von Praxistools
Buch "Social Media Manager*in"

Buch kostenfrei zur Kursteilnahme

Freuen Sie sich auf das Fachbuch „Social Media Manager*in. Das Handbuch für Ausbildung und Beruf.“, das Sie kostenfrei zur Teilnahme erhalten.

Sie lernen alle Grundlagen für erfolgreiches Social Media Management kennen: von Kampagnenplanung über Monitoring & Analytics und Online-Recht bis hin zur Kundenkommunikation.

Was bringt Ihnen der Zertifikatskurs?

K

Sie verinnerlichen die strategische Arbeit eines professionellen Social Media Managers und erhalten praktisches Know-how.

K

Sie sind versiert in der Planung, Budgetierung und Monitoring Ihrer Kampagnen und schätzen deren Erfolg und Potenziale ein.

K

Sie verstehen die Anforderungen und Potenziale des Social Web und sind sich Risiken und Chancen bewusst.

K

Sie kennen rechtliche Aspekte: Vom Urheberrecht und Datenschutz bis zur Kennzeichnung von KI-Inhalten.

K

Sie vernetzen Ihren Social-Media-Auftritt mit Unternehmensprozessen und weiteren Vertriebswegen.

K

Sie erlernen den souveränen Umgang mit Kommunikationskrisen und effektive Reaktionsstrategien.

Gut zu wissen

Kurszeiten

Der Online-Kurs beginnt und endet zu folgenden Zeiten:

Frühjahr 2026:

04.03. – 06.03.2026 und 18.03. – 20.03.2026 (Umfang 6 Tage) | täglich 09:00 bis 16:00 Uhr

Herbst 2026

16.09. – 18.09.2026 und 14.10. – 16.10.2026 (Umfang 6 Tage) | täglich 09:00 bis 16:00 Uhr

Wem nützt der Kurs am meisten?

Der Kurs ist konzipiert für

  • Fachkräfte aus Unternehmen, Organisationen und Agenturen, die mit dem Social-Media-Management betraut sind oder diese Aufgabe zukünftig intensiver und/oder professioneller als bisher angehen wollen,
  • Erfahrene Praktiker, die ihr Profil mit übergreifendem Wissen ergänzen, professionalisieren und dabei eigene Wissenslücken identifizieren wollen,
  • Social Media Manager, die sich optimal auf die Zertifizierung des BVCM vorbereiten wollen.
Technische Voraussetzungen

Das sollte Sie unbedingt bereithalten:

Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

Webinar-Tool Zoom:

Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

Seminarunterlagen im Online-Campus:

In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

Fachliche Voraussetzungen

Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
Wir empfehlen jedoch erste Berufserfahrungen im Umgang mit Social Media.

Verpflegung

Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

 

Verpflegung bei Online Seminaren

Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

Zertifikat

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

Optional haben Sie die Möglichkeit der Teilnahme an der separat durchgeführten Prüfung des BVCM. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zu dem vom BVCM verliehenen Titel „Social Media Manager:in (BVCM)“.

Hinweis zur externen BVCM-Prüfung

Sie haben die Möglichkeit, an der externen Prüfung des BVCM (Bundesverband Community Management e.V.) teilzunehmen. Der Kurs der Leipzig School of Media bereitet Sie dafür optimal vor. Informationen zur Prüfung finden Sie auf der Website des BVCM. Die Prüfung ist durch Sie eigenständig zu buchen. Bitte beachten Sie auch die Anmeldefristen.

90% Fördermöglichkeit für Solo-Selbständige

ESF Plus-Programm KOMPASS für Solo-Selbständige

KOMPASS | Förderprogramm für Soloselbstständige | Weiterbildung (muensterland.com)

Wer ist förderberechtigt?

Solo-Selbständige mit max. einem Vollzeit-Mitarbeiter

  • Gewerbliche oder freiberufliche Solo-Selbständige im Haupterwerb
  • Gewerbe muss bereits mind. zwei Jahre bestehen
  • Wohnsitz und Tätigkeit in der BRD
Wie hoch ist der Förderbetrag?
  •  90 % der reinen Qualifizierungskosten, max. 4.500€
Anforderung an die Weiterbildung:
  • Mindestdauer: 20 Stunden
  • Qualifizierung zur Weiterentwicklung/Sicherung des Geschäftsmodells
  • oder die den Umgang neuer Arbeitsplatztechnologien
  • oder die Wandlungs- und Zukunftsfähigkeit fördert

    Prozess der Beantragung:

    • Sie kontaktieren eine der 40 deutschen KOMPASS-Anlaufstellen um Ihre Förderfähigkeit zu klären.
    • Die Anlaufstelle benötigt einen Nachweis über die Qualitätsmaßnahmen Ihrer gewünschten Weiterbildung. Wir stellen Ihnen den Nachweis gerne aus. Kontaktieren Sie uns dafür.
    • Im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check. Dies ist noch keine Förderzusage.
    • Folgend stellen Sie den Antrag bei DRV KBS für die Kostenerstattung. Sie gehen zunächst finanziell in Vorleistung.
    • Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Weiterbildung durchzuführen und abzuschließen.

    Hinweis:

    • Es kann ein Qualifizierungsscheck pro Jahr ausgestellt werden.

    Stand: März 2025

     

    Weitere Fördermöglichkeiten

    Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.

    Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
    https://www.foerderdatenbank.de

    Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

    Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

    Der Kurs Social Media Manager:in (BVCM) hat mir enorm geholfen mein Verständnis für die Wirksamkeit und Funktionsweise von Social Media zu schärfen. Durch die Weiterbildung kann ich meinen Kunden einen großen Mehrwert bieten.

    Die Inhalte sind klar strukturiert, immer verständlich und mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Das Dozenten-Team besteht aus Branchen-Profis und hat Antworten auf alle Fragen. Regelmäßige Gruppen- oder Einzelübungen helfen, das Gelernte anzuwenden und ein Gespür für Strategien zu entwickeln.

    Till Wollenweber

    Till Wollenweber | Foto- und Videomarketing für das Handwerk

    Bei uns in guten Händen

    Zertifikat

    Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

    METHODE

    Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

    EXPERTS

    Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

    ON DEMAND

    Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

    Ähnliche Veranstaltungen