Content Management
Digitales Content Management - Architektur und Administration von Content Management Systemen

Das Strukturieren, Verwalten und Bereitstellen von Inhalten durch Content Management Systeme ist ein Eckpfeiler für erfolgreiches Content Management. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit der Architektur und der Administration von Content Management Systemen.
Vor allem lernen Sie jedoch, wie der Lebenszyklus von Content aussieht und wie die entsprechenden Workflows in Content-Management-Systemen abgebildet werden. Sie erfahren, wie Sie Inhalte medienübergreifend planen und bereitstellen und welche Auswirkungen die Mehrfachnutzung von Content haben.
Ihr Referent Dr. Kyrill Meyer arbeitet am Institut für Digitale Technologien (IfDT) in Leipzig. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich IT-gestütztes Wissens-, Kooperations- und Innovationsmanagement.
Inhalte und Zielgruppe
Was Sie lernen
Repräsentationsmechanismen und Werkzeuge eines multimedialen Dokuments und Transformation von Dokumenten
Lebenszyklus von Content und Abbildung entsprechender Workflows in Content-Management-Systemen
Architektur und Funktionalität von Content-Management-Systemen
Am Ende der Veranstaltung...
haben Sie Verständnis hinsichtlich technischer Repräsentation von Content und Wissen.
verfügen Sie über operative Fertigkeiten in der Generierung, Wertung, Administration und Weiterverwendung von formalistischem Content und Wissen.
greifen Sie auf praktische Kompetenzen bei der Durchführung komplexer Recherchen zurück und haben ein Grundverständnis von Aufbau und Wirkungsweise der entsprechenden Werkzeuge.
Wichtiger Hinweis
Dieses Seminar ist Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Crossmedia Management. Das heißt die Seminarteilnehmer besuchen die Veranstaltung gemeinsam mit Studierenden des Masterprogramms.
Wer teilnehmen sollte
Interessierte und Fachkräfte aus den Bereichen Mediendesign, Mediengestaltung und Medienproduktion, im Marketing und Vertrieb oder im Bereich Kommunikation/PR/Öffentlichkeitsarbeit, die auf diesem Gebiet digitale Management-Aufgaben erfüllen beziehungsweise perspektivisch erfüllen wollen.
Ablauf, Kosten und Organisatorisches
Termine
18. - 20. Juli 2019 | jeweils von 9 bis 18 Uhr
Teilnahmegebühr und Sonderkonditionen
Teilnahmegebühr: 1.290 Euro (inkl. USt.)
Sonderkonditionen:
- Bei Buchung des Seminars bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Teilnehmer einen Frühbucherrabatt in Höhe von 15 Prozent.
- 50 Prozent Nachlass auf die Teilnahmegebühr für Studenten und Studienabsolventen der Leipzig School of Media.
(Die Rabatte sind nicht kombinierbar.)
Veranstaltungsort, Anfahrt und Übernachtung
Veranstaltungsort ist jeweils der Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig.
Informationen zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Service-Bereich.
Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Dieses Seminar kann grundsätzlich über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden.
Weitere Informationen zur Finanzierung unserer Angebote finden Sie im Service-Bereich.
Anmeldung
Dozenten

Dr. Kyrill Meyer
Dr. Kyrill Meyer studierte "Business Occupations" am W.C.S.C.C. in Smithville, Ohio (USA) und Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Nach dem Abschluss seines Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Betriebliche Informationssysteme an der Universität Leipzig und leitete als Geschäftsführer und Abteilungsdirektor das Institut für Angewandte Informatik e.V. an der Universität Leipzig.
Aktuell engagiert er sich am Institut für Digitale Technologien (IFDT), einer überregionalen Forschungs- und Transferplattform für Hochschulen und Unternehmen. Er ist als Dozent an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum tätig und berät Unternehmen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungs- und Innovationsstrategien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Service Engineering und Management, IT-gestütztes Wissens-, Kooperations- und Innovationsmanagement und der Angewandten Informatik.
Beratung, Anmeldung und News

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Anmeldung
Top