Workshop Mobile Video & Mobile Reporting
Mit dem Smartphone crossmediale Beiträge erstellen und Videos mobil bearbeiten
Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Sie bestimmen maßgeblich unsere Kommunikation: Informationen werden ausgetauscht, Nachrichten versendet, Dateien gespeichert und bearbeitet – und das alles mobil und beinahe in Echtzeit.
Erreichen Sie Ihre Zielgruppe durch fesselnde, spannende und aktuelle Beiträge: Sie übertragen Ihr Event im Livestream über Ihren Facebookkanal. Sie sind mobile*r Journalist*in und erstellen crossmediale Beiträge mit Ihrem Smartphone. Die PR-Abteilung Ihres Unternehmens setzt auf neue Medien und produziert einen mobilen Imagefilm. Ihre Marketingabteilung nutzt das Medium Video zur Verbreitung von Content. Sie konzipieren, produzieren, bearbeiten und teilen eine Story über Kanäle wie YouTube, Instagram, LinkedIn oder TikTok.
Das Smartphone für Ihre Videoproduktion haben Sie bereits. Der Workshop „Mobile Video & Mobile Reporting“ vermittelt Ihnen dazu das notwendige Handwerk: Sie lernen mobile Betriebssysteme und Apps kennen und probieren Gadgets wie Mikrofone und Stabilisierungssysteme aus. Sie achten beim Filmen auf Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton und erstellen zeitsparend und mit geringem Aufwand direkt verwertbare Videos mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
WAS BRINGT IHNEN DER WORKSHOP?
- Sie verstehen die Möglichkeiten des Mobile Reportings.
- Sie kennen die leistungsfähigsten Foto-, Audio- und Video-Apps sowie Apps für Spezialanwendungen, etwa zur Live-Übertragung von Events, zur Bildmischung oder zur optimalen Übertragung von Dateien.
- Sie nutzen verfügbares Mobile-Reporting-Zubehör sicher und professionell.
- Sie beherrschen die Techniken zur besseren Inszenierung von Interviews und ereignisreichen Szenen mit ihrem mobilen Endgerät.
TERMINE
- 02.03. – 04.03.2020 (Montag bis Mittwoch) | 09:00 – 18:00 Uhr (am 1. Tag Beginn um 10:00 Uhr)
- 17.09 – 19.09.2020 (Donnerstag bis Samstag) | 09:00 – 18:00 Uhr (am 1. Tag Beginn um 10:00 Uhr)
VORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch des Workshops sind keine spezifischen Fachkenntnisse notwendig. Wir empfehlen Anwenderkenntnisse mit den eigenen mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet, ausreichende Speicherkapazität und Freude an audiovisuellen Inhalten. Der vorherige Besuch des Workshops „Fotografie & Bildersprache“ ist von Vorteil.
WEM NÜTZT DIESER WORKSHOP AM MEISTEN?
- PR- und Kommunikationsfachleuten, die in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit multimediale Inhalte einsetzen
- Journalist*innen und Volontär*innen, die crossmediale Inhalte produzieren und als mobile Reporter*innen Beiträge veröffentlichen
- Blogger*innen, die ihre Social-Media-Kanäle ausbauen und auf Video setzen.
GUT ZU WISSEN
- Abschlusszertifikat: Am Ende des Workshops erhalten Sie ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten).
- Methode: Vortrag und Präsentation durch Dozent*innen. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxis-Analyse durch Dozent*innen und Teilnehmer*innen
- Experts: Renommierte Expert*innen führen Sie nicht nur in das Workshopthema ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.
- On Demand: Im Online Campus stehen Ihnen nach dem Workshop alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.
ANZAHL DER PLÄTZE
Max. 15 Teilnehmer*innen
PREIS
1.000 € (USt.-befreit)
Anmeldung
PROGRAMM
Tag 1: Einführung
- mobile Betriebssysteme und Video-Apps
- Social-Media-Kanäle und ihre Formate
- Storytelling mit Beispielen
Tag 2: Übung mobile Videoproduktion
- Umgang mit verfügbarer Hardware und Gadgets (z.B. Mikrofone, Halterungen, Stabilisierungssysteme)
- Methoden des Filmens mit Smartphones (z.B. Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton)
- Five-Shot-Technik
Tag 3: Übung Postproduktion
- Bild-, Text- und Videobearbeitung sowie Dateimanagement mit dem Smartphone
- Realisierung multimedialer Storys (z.B. Audio- und Video-Slideshows, News-Stories)
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
ORT
Leipzig School of Media
Poetenweg 28
04155 Leipzig
ANFAHRT / ÜBERNACHTUNG
Informationen zur Anfahrt und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Service-Bereich.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNG
Diese Weiterbildung kann grundsätzlich über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Froschung gefördert werden.
Weitere Informationen zur Finanzierung unserer Angebote finden Sie im Service-Bereich.
DOZENT*INNEN

Michael Hauri
Michael Hauri studierte Fotojournalismus- und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover und war danach als Fotograf für verschiedene deutsche Zeitungen und Magazine tätig. 2009 gründete er das Multimedia-Studios 2470media und ist dort seither leitender Produzent. Darüber hinaus ist er Trainer und leitet reggelmäßig Workshops und Seminare zum Thema "Multimedia Storytelling". Michael Hauri wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, dem Grimme Online Award sowie einem World Press Photo Award.
Top