LSoM Lunch Talk
Impulse aus der Praxis
In regelmäßigen Abständen lassen wir im Rahmen unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe „LSoM Lunch Talk” unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer zu Wort kommen. Das Event findet immer in der Mittagszeit von 13:00 bis 13:30 Uhr als Online-Talk statt.
Zu jedem Lunch Talk wird ein Thema aus den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus von unseren Experten aus persönlicher und berufspraktischer Perspektive beleuchtet. So geben wir Impulse und Inspirationen für den Arbeitsalltag und für alle Menschen, die sich beruflich mit Medien beschäftigen. Entdecken Sie gleich die nächsten Lunch Talk Termine!
Mittendrin statt nur dabei: Dialog und Austausch stehen bei uns stets im Mittelpunkt. Kommen Sie mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch und stellen Ihre Fragen – per Live-Chat oder Mikrofon.
Die Fakten auf einen Blick
✔ Stay-at-home: Sie nehmen online per Zoom teil
✔ Zeit: immer 13:00 – 13:30 Uhr
✔ Sie nehmen für 0,00 € teil
Kein Event mehr verpassen
Verfügbare Termine und Themen
Lunch Talk verpasst?
Hier finden Sie unsere Aufzeichnungen
„Keine Wissenschaftskommunikation ohne Social Media!“
Dieser Lunch Talk fokussiert auf Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien, wobei Fritz Schumann Einblicke in Strategien, die Nutzung verschiedener Plattformen, den zeitlichen Aufwand und die Erfolgsmessung gibt. Es werden konkrete Beispiele und Teilnehmerfragen behandelt, um die praktische Anwendung zu veranschaulichen und Empfehlungen für wissenschaftliche Einrichtungen zu geben.
Unsere passende Seminarempfehlung: Von LinkedIn bis TikTok: Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation auf Social Media
„Darf man sich heute noch als Social Media Neuling outen?“
Im Mittelpunkt des Lunch Talks steht ein Gespräch mit der Social-Media-Expertin Lisa Müller über die Frage, ob man heute noch ein Social-Media-Neuling sein kann. Lisa gibt Einblicke in die Bedeutung und das Potenzial von Social Media, die Grundlagen für einen professionellen Auftritt, typische Dos and Don’ts und die Entwicklung einer Social Media Strategie. Dabei geht sie auf häufige Ängste von Einsteigern ein und gibt ermutigende Tipps für den Start, wobei sie die Bedeutung von Authentizität, strategischer Planung und Interaktion hervorhebt.
Unsere passende Seminarempfehlung: Von Null auf Social Media: Der gelungene Einstieg
„Planung vs. Agilität – Sind Social Media Marketingpläne heute noch Zeitgemäß?“
In diesem Lunch Talk diskutieren wir mit dem Multimedia-Journalisten Fritz Schumann über Social-Media-Strategien.
Schumann betont, dass eine gute Vorbereitung, wie die Definition klarer Ziele und die Planung von Inhalten, unerlässlich ist, um nicht nur auf kurzlebige Trends zu reagieren, sondern nachhaltige Erfolge zu erzielen. Er schlägt konkrete Planungs- und Evaluationsmethoden vor und betont die Bedeutung von Kontinuität, Zielgruppenorientierung und qualitativem Feedback, um eine Balance zwischen Planung und Agilität im Social Media Management zu finden.
Unsere passende Seminarempfehlung: Social Media Kampagnen planen, umsetzen und messen
„Storytelling-Techniken in der Unternehmenskommunikation“
Dieser Lunch Talk behandelt das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation. Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Christine Viertmann erläutert die Macht von Geschichten. Sie stellt Techniken wie den Golden Circle von Simon Sinek vor, der betont, dass Unternehmen kommunizieren sollten, warum sie etwas tun und nicht nur was. Sie spricht auch über die Heldenreise nach Christopher Vogler als Struktur für Geschichten, die aus Anfang, Mitte und Ende besteht und Konflikte enthalten sollte. Abschließend werden verschiedene Grundstories nach Christopher Booker vorgestellt und die Anwendung von Storytelling in der PR sowie Lessons Learned diskutiert, wobei betont wird, dass Authentizität und die Betonung des „Warum“ zum Erfolg beitragen.
Unsere passende Seminarempfehlung: Content Marketing & Storytelling mit KI
„Brauchst Du überhaupt eine Personal Brand!?“
Personal Branding ist das Thema dieses LSoM Lunch Talks. Vor allem im Kontext von Social Media. Sarah Torkonoo, Expertin für Sichtbarkeit und Online Business, erklärt, dass Personal Branding nicht neu ist, sondern die Essenz der Persönlichkeit in die digitale Welt überträgt. Sie betont, dass es kein „Muss“ ist, sondern dass es um Selbstbestimmung und Relevanz geht und nicht primär um Reichweite. Sie diskutiert Ängste vor negativer Online-Präsenz und betont, dass der Aufbau von Personal Branding ein langfristiger Prozess ist. Für introvertierte Menschen sei Online-Personal Branding oft gut geeignet, da man die Regeln selbst festlegen könne. Der wirtschaftliche Mehrwert sei individuell messbar und hänge stark von den persönlichen Zielen ab.
Unsere passende Seminarempfehlung: Erste Schritte zum Personal Branding
„Das authentische Bild – Spagat zwischen Spontanität und Staging“
Das „authentische Bild“ steht im Mittelpunkt dieses Lunch Talks. Fotograf und Trainer Matthias Butz spricht über Authentizität in der Fotografie, insbesondere im Spannungsfeld zwischen spontanen und gestellten Bildern für Social Media. Butz teilt seine Erkenntnisse darüber, was ein Foto authentisch macht, wie man Spontaneität und Persönlichkeit einfängt und wann es sinnvoll ist, Bilder zu inszenieren, und ermutigt die Teilnehmer, Fragen zu stellen.
Unsere passende Seminarempfehlung: Fotografie für Instagram & Social Media
„Was, wenn die KI falsch liegt? Medienrechtliche Herausforderungen der KI im Journalismus“
Gemeinsam mit dem Medienrechtler Dr. Malte Nieschalk diskutiert dieser Lunch Talk die Herausforderungen von KI-generierten Inhalten im Journalismus. Insbesondere die Frage, was passiert, wenn KI falsche Informationen liefert. Dr. Nieschalk betont die journalistische Sorgfaltspflicht, das Zwei-Quellen-Prinzip und die persönliche Haftung von Journalisten für die Verbreitung von Falschinformationen, auch wenn diese durch KI generiert wurden, und diskutiert kurz mögliche Kennzeichnungspflichten für den Einsatz von KI und die eingeschränkte Nutzbarkeit von KI für die originäre Recherche.
Unsere passende Seminarempfehlung: KI im Journalismus
„Krisenkommunikation vs. Arbeitszeit – Der Spagat zwischen Feierabend und Echtzeit-Kommunikation“
Im Mittelpunkt dieses Lunch Talks steht die Herausforderung, schnelle Reaktion und Echtzeitkommunikation in Krisenzeiten mit dem Feierabend in Einklang zu bringen. Dabei werden sowohl die allgemeinen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und das Kommunikationsverhalten beleuchtet als auch spezifische Aspekte der Krisenkommunikation wie Reaktionszeiten, Fehlerkultur und der mögliche Einsatz von Automatisierung und KI diskutiert. Der Talk betont die Wichtigkeit von vorbereitenden Maßnahmen und klar definierten Prozessen im Unternehmen, um Belastungen im Krisenfall zu minimieren und ein angemessenes Krisenmanagement zu ermöglichen.
Unsere passende Seminarempfehlung: Digitales Krisenmanagement
„Purpose-Driven PR – Chancen und Stolpersteine“
In diesem Talk geht es um Purpose Driven PR, also um Kommunikation, die von einem klaren Unternehmenszweck und Werten geleitet wird. Die Bedeutung des Themas wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf Authentizität und die Herausforderungen in Krisenzeiten. Anhand von Beispielen wie der Reaktion auf rassistische Vorfälle wird verdeutlicht, wie ein klarer Purpose und gelebte Werte einer Organisation helfen können, in schwierigen Situationen resilienter und glaubwürdiger zu agieren. In der Diskussion wird auch auf die Gefahr des Green- oder Woke-Washing hingewiesen, wenn Unternehmen Werte nur proklamieren, aber nicht leben.
Unsere passende Seminarempfehlung: PR-Volontärskurs
„Neuromarketing in der digitalen Kommunikation“
In diesem Lunch Talk geht es um Neuromarketing in der digitalen Kommunikation. Es wird erklärt, was diesen interdisziplinären Ansatz ausmacht, der Psychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie kombiniert, um Kauf- und Auswahlentscheidungen zu verstehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht nur quantitative Daten zu analysieren, sondern auch das „Warum“ hinter dem Verhalten der Nutzer zu verstehen und emotionale Entscheidungen und kortikale Entlastung zu nutzen. Der Referent plädiert dafür, Neuromarketing strategisch von der Entwicklung des Markenkerns über Storytelling bis hin zum Brand Code Management einzusetzen, um Kampagnen kosteneffizient und nachhaltig zu gestalten, und ermutigt Unternehmen, mutig zu sein und zu experimentieren.
Unsere passende Seminarempfehlung: Neuromarketing in der digitalen Kommunikation